SQL-Ergebnis und dessen Darstellung als HTML-Table
hotti
- meinung
Hallo zu später Stunde,
i.d.R. mache ich es so, dass ich das Abfrageergebnis als Array-Referenz bekomme und erst dann in einer gesonderten Funktion das Ergebnis als HTML Tabelle darstelle. Diese strikte Trennng hat natürlich Vor- und Nachteile, aus meiner Sicht überwiegen die Vorzüge und an den Nachteilen arbeite ich ;)
(Vor- und Nachteile vs. einer gemischten Fetchdata+Darstellung-Herangehensweise)
Wie geht Ihr die Sache an?
Viele Grüße,
H.oppenheimer
Hi,
i.d.R. mache ich es so, dass ich das Abfrageergebnis als Array-Referenz bekomme und erst dann in einer gesonderten Funktion das Ergebnis als HTML Tabelle darstelle. Diese strikte Trennng hat natürlich Vor- und Nachteile, aus meiner Sicht überwiegen die Vorzüge und an den Nachteilen arbeite ich ;)
klingt nach dem MVC-Pattern.
(Vor- und Nachteile vs. einer gemischten Fetchdata+Darstellung-Herangehensweise)
Klingt nach Spaghetti-Code.
Wie geht Ihr die Sache an?
Kommt auf die Soße an.
Cheatah
Hi,
i.d.R. mache ich es so, dass ich das Abfrageergebnis als Array-Referenz bekomme und erst dann in einer gesonderten Funktion das Ergebnis als HTML Tabelle darstelle. Diese strikte Trennng hat natürlich Vor- und Nachteile, aus meiner Sicht überwiegen die Vorzüge und an den Nachteilen arbeite ich ;)
klingt nach dem MVC-Pattern.
(Vor- und Nachteile vs. einer gemischten Fetchdata+Darstellung-Herangehensweise)
Klingt nach Spaghetti-Code.
Wie geht Ihr die Sache an?
Kommt auf die Soße an.
Das klingt zwar nach Beiden, aber doch eher nach Spaghetti ;)
Viele Grüße,
Horst Zwiebelkuchen
Moin!
Ich persoenlich generiere Javascriptlisten auf diese Weise. Zuerst wird die Datenbank (z.B. eine Tabelle mit einer Unternehmensstruktur) ausgelesen. Das erstellte Recordset wird abgefragt und die Ergebnisse in Javascript formuliert und in einen String geschrieben. Dieser String wird dann bei Bedarf dort ausgegeben, wo benoetigt. In dem JS steht dann sowas:
View = new Array();
View.push(new Object);
View[0].REG_NR = '16';
View[0].DIS_NR = '10';
(...)
View.push(new Object);
View[1].REG_NR = '16';
View[1].DIS_NR = '10';
...
Es kann da auch durchaus mehrere Arrays geben. Die vor Ausgabe ersteinmal alle erstellt und bei Ausagbe dann eingefuegt werden.
Moin!
Ich persoenlich generiere Javascriptlisten auf diese Weise. Zuerst wird die Datenbank (z.B. eine Tabelle mit einer Unternehmensstruktur) ausgelesen. Das erstellte Recordset wird abgefragt und die Ergebnisse in Javascript formuliert und in einen String geschrieben.
Schönes Beispiel, was den Vorteil einer Trennung von Daten und Darstellung betrifft. Ich bin gerade dabei, meine DB-Zugriffe in Klassen zu organisieren (was ich schon immer machen wollte aber nie dazugekommen bin). Das sieht so aus:
myBase # erstellt DBHandle und paar Attribute
myBase::Log # erbt von myBase und hat alle Methoden, die für log
gebraucht werden, von create über insert bis drop (vorgefertigte Statements).
OOP ermöglicht nun, in einer Methode bestimmte Meta-Informationen an das Objekt zu binden, z.B. die Spaltennamen:
# Bezeichner für die Spalten anfügen
$self->{COL} = {0 => 'ref', 1 => 'url', 2 => 'ts'};
Wobei die Methode dann auch den Recordset als ArrayReferenz zurückgibt.
Da geht richtig die Post ab ;)
Hotti von der Post