Peter: variablen

Hallo,
ich habe folgendes:

var test = "huhu";
document.Tastatur.VARIABLE.value=a;

ich möchte nun den inhalt der variable test an die stelle VARIABLE haben...da sich der wert jedoch immer wieder ändern kann muss ich es über variablen realisieren. wie trage ich das in dem codebeispiel richtig ein?

"+test+" hat nicht geklappt.

danke

  1. Hi,

    var test = "huhu";
    document.Tastatur.VARIABLE.value=a;

    ich möchte nun den inhalt der variable test an die stelle VARIABLE haben...da sich der wert jedoch immer wieder ändern kann muss ich es über variablen realisieren. wie trage ich das in dem codebeispiel richtig ein?

    So, wie es hier http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/elements.htm#allgemeines unter Schema 4 beschrieben steht.

    MfG ChrisB

    --
    RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?
    1. So, wie es hier http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/elements.htm#allgemeines unter Schema 4 beschrieben steht.

      irgendwie will das nicht klapppen, hier mal der gesamte code:

      Teil 1 das Formular
      <input type="text" name="q" onclick="tastatureingabefeld('q')" value="">

      Teil 2-> speichern des übergebenen wertes in einer variable

      function tastatureingabefeld(tastatureingabefeldwert) {
      var tastatureingabefeldname=tastatureingabefeldwert;
      }

      teil 3 -> einfügen der variable
      document.forms["Tastatur"].elements["tastatureingabefeldname"].value=a;

      nur leider klappt das nicht, wo mache ich noch einen fehler?

      danke!

      1. Hi,

        So, wie es hier http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/elements.htm#allgemeines unter Schema 4 beschrieben steht.
        irgendwie will das nicht klapppen, hier mal der gesamte code:

        ... der irgendwie ziemlich konfus aussieht.

        Teil 1 das Formular

        Ich sehe kein Formular. Nur ein heimatloses Eingabefeld.

        <input type="text" name="q" onclick="tastatureingabefeld('q')" value="">

        Warum zum Geier soll dieses Feld dem onclick-Eventhandler den String "q" übergeben? Was soll überhaupt beim Klicken in ein Eingabefeld passieren? Im Idealfall doch gar nichts.

        Teil 2-> speichern des übergebenen wertes in einer variable
        function tastatureingabefeld(tastatureingabefeldwert) {
        var tastatureingabefeldname=tastatureingabefeldwert;
        }

        Diese Funktion speichert also den Wert "q" in einer lokalen Variablen, die danach sofort wieder entsorgt wird. Wozu? Was für eine Überlegung steckt dahinter?

        teil 3 -> einfügen der variable
        document.forms["Tastatur"].elements["tastatureingabefeldname"].value=a;

        Wie kommst du auf diese Adressierung? Abgesehen davon, dass das Formular entweder nicht existiert oder du es weiter oben verschwiegen hast, lautet der Name des Eingabefeldes doch nicht "tastatureingabefeldname", sondern einfach "q".

        nur leider klappt das nicht, wo mache ich noch einen fehler?

        Mir scheint, dein Fehler besteht darin, dass dir die Zusammenhänge und Abläufe völlig unklar sind.

        So long,
         Martin

        --
        Es gibt Tage, da gelingt einem einfach alles.
        Aber das ist kein Grund zur Sorge; das geht vorbei.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. <input type="text" name="q" onclick="tastatureingabefeld('q')" value="">

          Warum zum Geier soll dieses Feld dem onclick-Eventhandler den String "q" übergeben? Was soll überhaupt beim Klicken in ein Eingabefeld passieren? Im Idealfall doch gar nichts.

          => das dient dazu, dass eine html tastatur eingeblendet wird und javascript weiß, in welches input feld geschrioeben werden soll...daher den aufruf (für enen touchscreenmonitor) tastatureingabefeld(namedeseingabefeldes)

          Teil 2-> speichern des übergebenen wertes in einer variable
          function tastatureingabefeld(tastatureingabefeldwert) {
          var tastatureingabefeldname=tastatureingabefeldwert;
          }
          Diese Funktion speichert also den Wert "q" in einer lokalen Variablen, die danach sofort wieder entsorgt wird. Wozu? Was für eine Überlegung steckt dahinter?

          ich habe mir gedacht ich lese den wert aus und speichere ihn ersteinmal ab. das klappt auch soweit...

          teil 3 -> einfügen der variable
          document.forms["Tastatur"].elements["tastatureingabefeldname"].value=a;

          also "Tastatur" heißt das Formular, in welchem sich das input feld q befindet...

          Wie kommst du auf diese Adressierung? Abgesehen davon, dass das Formular entweder nicht existiert oder du es weiter oben verschwiegen hast, lautet der Name des Eingabefeldes doch nicht "tastatureingabefeldname", sondern einfach "q".

          genau wenn ich nun einfach q einsetze bei elements klappt alles...sinn und zweck ist aber das ich dynamisch der javascript tastatur sagen möchte, in welches eingabefeld sie schreiben soll...daher das onclick event und die varaible "q"

          nun muss ich nur noch die variable

          document.forms["Tastatur"].elements["tastatureingabefeldname"].value=a;

          bei tastatureingabefeldname reinbekommen...nur da frage ich mich wie das geht...

      2. Hi,

        teil 3 -> einfügen der variable
        document.forms["Tastatur"].elements["tastatureingabefeldname"].value=a;

        nur leider klappt das nicht, wo mache ich noch einen fehler?

        Selbst wenn es im Geltungsbereich, in dem dieser Code ausgeführt wird, eine Variable mit dem Namen tastatureingabefeldname geben würde, würdest du die mit diesem Code nicht verwenden - statt eines Variablennamens hast du hier ein Textliteral notiert.
        Mach dir den Unterschied bitte klar.

        MfG ChrisB

        --
        RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?