Ich habe eine Tabelle mit Namen und einem Datum dazu (als UNIX-Timestamp).
Einen UNIX-Timestamp (time_t) oder einen UNIX-Timestamp (das was deine nicht näher genannte SQL-Datenbank darunter versteht).
Der Timestamp ist in einem integer-Feld gespeichert, also nur eine länger Zahl. Im übrigen sind beide Daten ein Unix-Timestamp (sowohl in der Tabelle, als auch die Grenzwerte).
Ist dein Timestamp jetzt time_t oder ist er durch MySQL mittels UNIX_TIMESTAMP() erzeugt?
Beide sind nicht kompatibel zueinander - ersterer ist vorzeichenbehaftet, letzterer nicht. Zudem gibt es stellenweise Abweichungen hinsichtlich Zeitzone, Schaltjahre/Schalttage/Schaltsekunden und Sommer/Winterzeit abweichen wenn man sie mit UNIX_TIMESTAMP() bzw. FROM_UNIXTIME() erzeugt (z.B. im Vegleich zu date/time in PHP).
Hat vl. jemand gerade ein passendes Beispiel bei der Hand?
Für welches DMBS? In den meisten Fällen wirst du vermutlicht mit DATEDIFF() und BETWEEN weiterkommen sofern du im DBMS deinen Timestamp in ein brauchbares Format konvertieren kannst. Genau das dürfte aber das Problem sein.
DATEDIFF, FROM_UNIXTIME() und BETWEEN sollten ausreichen wenn du keine Zeitpunkte VOR dem 01.01.1970 vergleichen möchtest (Geburtstage z.B.) - aber mit etwas streuverlust (aus den oben genannten gründen) wenn eben die Zeitpunkte nicht von MySQL selbst kommen.