time_t ist idR. auf 32 Bit signed beschränkt, in MySQL sind es 32 bit unsigend - das schränkt den Wertebereich in dem du produktiv arbeiten kannst auf etwa 68 Jahre ein (1970 bis 2038).
Es ist irrelevant, wie MySQL über Timestamps denkt, wenn er nur einen Integer-Wert speichert.
Nein, es ist relevant wenn man den Datums- und Zeitfunktionen arbeiten will - die Spielerein die ChrisB angesprochen hat sind durchaus auch mit Timestamps möglich, man muss halt zuerst mit FROM_UNIXTIME() konvertieren und kann dann weiterarbeiten. Aufgrund des Verständnisses eines Timestamps ist der Effektive Wertebereich aber eben auf die Schnittmenge beider Interpretationen (signed und unsigned) begrenzt, das ergibt eine Spanne von (2^31)-1 - also Zeitpunkte vom 1. Jännner 1970 um 00:00:00 Uhr bis zum 19. Jänner 2038 um 03:14:08 Uhr.