Hallo,
ich plane gerade ein Programm das Aktiendaten periodisch aus dem Inet holt. Die Daten sollen in eine DB gespeichert werden (MySql). Normalerweise würde ich eine Tabelle mit den Feldern "Aktiename", "Datum", "Preis" erstellen. Nur würde das ja auf die Dauer unglaublich langsam werden, wenn ich eine bestimmte Anzahl an Daten in der Tabelle habe und nur einen Teil der Daten brauche. Deswegen dachte ich mir ich speicher die Daten pro Tabelle, mache also für jede Aktie ne eigene Tabelle ala ford_data_table, siemens_data_table, etc .. . Nur ist das ja etwas unschön, gibt es da noch eine andere Möglichkeit ?
Ob eine Normalisierung (Verteilung auf mehrere Tabellen) erforderich ist, hängt sowohl von der Struktur der gelieferten Daten als auch von den Abfragen ab, die gemacht werden sollen. Auf den ersten Blick ("Aktiename", "Datum", "Preis") spricht das eher für _eine Tabelle, ggf. ist "Aktienname" zu atomizen (mehrere Felder).
Je nach Aufgabenstellung (Zeitfenster) kannst Du die Tabelle klein halten und beispw. Daten mit Verfallsdatum löschen oder anderweitig wegschreiben (Trigger).
Hotti