Günther: Größenangabe bei Grafiken

Hallo,
ich habe zahlreiche Bilder unterschiedlicher Größe, die ich anzeigen möchte.
Die Größe darf ich nicht verändern (also z.B. alle gleich groß machen).
Was ist dann sinnvoller?
Variante 1:
<img  ..... width="368" height="383">
Variante 2:
<img  ..... style="width:368px; height:383px;>
Variante 3:
In css x Klassen definieren mit den entsprechenden Größen und
<img ..... class="......">
Letzteres scheint mir mit Kanonen auf Spatzen geschossen zu sein.
Gunther

  1. Hi,

    ich habe zahlreiche Bilder unterschiedlicher Größe, die ich anzeigen möchte.
    Die Größe darf ich nicht verändern (also z.B. alle gleich groß machen).

    unter diesen Voraussetzungen sehe ich die Größe als inhärentes Merkmal eines Bildes, sie gehört für mich zum Inhalt. Daher würde ich die Größenangaben direkt ins Markup schreiben:

    Variante 1:
    <img  ..... width="368" height="383">

    Genau so. Und bitte noch das alt-Attribut ergänzen.

    Variante 3:
    In css x Klassen definieren mit den entsprechenden Größen und
    <img ..... class="......">
    Letzteres scheint mir mit Kanonen auf Spatzen geschossen zu sein.

    Mit Elefanten auf Mücken. ;-)

    Ciao,
     Martin

    --
    Wie kann es sein, dass ich von 100 Gramm Schokolade zwei Kilo zunehme?
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. Hi,

      unter diesen Voraussetzungen sehe ich die Größe als inhärentes Merkmal eines Bildes, sie gehört für mich zum Inhalt. Daher würde ich die Größenangaben direkt ins Markup schreiben:

      Variante 1:
      <img  ..... width="368" height="383">

      Genau so. Und bitte noch das alt-Attribut ergänzen.

      So hatte ich es auch gedacht, nur hatte ich Zweifel, ob diese Angabe nicht veraltet ist gegenüber
      <img ... style=.....>
      Gruß
      Günther

  2. Hallo,

    ich habe zahlreiche Bilder ...
    Die Größe darf ich nicht verändern (also z.B. alle gleich groß machen).
    Variante 3:
    In css x Klassen definieren mit den entsprechenden Größen und
    <img ..... class="......">

    Klarer Fall: Variante 3.

    Letzteres scheint mir mit Kanonen auf Spatzen geschossen zu sein.
    Gunther

    Ne, ganz im Gegenthum. Du sparst Dir eine Menge Tipparbeit, vor allem, weil die alle gleich groß sein sollen.

    Hotti

    --
    Wenn der Kommentar nicht zum Code passt, kann auch der Code falsch sein.
    1. Om nah hoo pez nyeetz, hotti!

      ich habe zahlreiche Bilder unterschiedlicher Größe Die Größe darf ich nicht verändern (also z.B. alle gleich groß machen).

      Ne, ganz im Gegenthum. Du sparst Dir eine Menge Tipparbeit, vor allem, weil die alle gleich groß sein sollen.

      ...ist klar im Vorteil. ;-)

      Matthias

      --
      Wer ein Problem beschreiben kann, hat es schon halb gelöst.                                             (Julian Huxley) http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
    2. Hi,

      Ne, ganz im Gegenthum. Du sparst Dir eine Menge Tipparbeit, vor allem, weil die alle gleich groß sein sollen.

      mich deucht, er hat nicht aufmerksam gelesen.
      Günther schrieb doch, dass die Bilder eben *nicht* gleich groß sind und er sie auch nicht gleich groß *machen* darf (oder will), sondern alle in ihrer Originalgröße anzeigen möchte.

      Ciao,
       Martin

      --
      Zwei Stammtischbrüder:
      Hier steht, dass laut Statistik über 60 Prozent aller Ehefrauen fremdgehen.
      Was soll ich mit dieser Information? Ich brauche Namen, Fotos, Telefonnummern ... !
      Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
  3. Om nah hoo pez nyeetz, Günther!

    Was ist dann sinnvoller?

    Kommt darauf an [TM].

    Wenn sich vielleicht doch herausstellt, dass es bei 131 Bildern nur 21 verschiedene Formate sind, dann Variante 3, sonst Variante 1.

    Matthias

    --
    Wer ein Problem beschreiben kann, hat es schon halb gelöst.                                             (Julian Huxley) http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
    1. [latex]Mae  govannen![/latex]

      Kommt darauf an [TM].

      Wenn sich vielleicht doch herausstellt, dass es bei 131 Bildern nur 21 verschiedene Formate sind, dann Variante 3, sonst Variante 1.

      Kommt darauf an™.  <-- so geht das :)

      Auch wenn es „nur“ 3 Formate gäbe, würde ich (je nach Aufbau der Seite) trotzdem die Maße direkt per Attribut ins HTML schreiben, da das Layout der Seite ansonsten erst einmal <übertreibung>eine halbe Stunde lang</übertreibung> hin und her springt

      Stur lächeln und winken, Männer!
      Kai

      --
      Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
      in Richtung "Mess up the Web".(suit)
      SelfHTML-Forum-Stylesheet
      1. Om nah hoo pez nyeetz, Kai345!

        Kommt darauf an™.  <-- so geht das :)

        bei Word und Co mit [AltGr] + [T].

        Auch wenn es „nur“ 3 Formate gäbe, würde ich (je nach Aufbau der Seite) trotzdem die Maße direkt per Attribut ins HTML schreiben, da das Layout der Seite ansonsten erst einmal <übertreibung>eine halbe Stunde lang</übertreibung> hin und her springt

        Es heißt ja nicht, dass die 131 Bilder alle in einer Seite sind. Aber die zutreffendste Antwort hat trotzdem Beat . Zu dem dort aufgeworfenen Problem gab es schon eine Diskussion.

        Matthias

        --
        Wer ein Problem beschreiben kann, hat es schon halb gelöst.                                             (Julian Huxley) http://www.billiger-im-urlaub.de/kreis_sw.gif
  4. Die Größe darf ich nicht verändern (also z.B. alle gleich groß machen).
    Was ist dann sinnvoller?

    Da du Bilder in der natürlichen Grösse anzeigen willst, ist jede Angabe unnötig. Falls das Bild nicht geladen werden kann, wird der alt-Text so gross dargestellt, wie er als inline-Content normalerweise wäre.

    Ich weiss, dagegen gibt es jetzt Einspruch... aber aber...
    Tatsache ist, dass man nicht alles haben kann.

    mfg Beat

    --
    ><o(((°>           ><o(((°>
       <°)))o><                     ><o(((°>o
    Der Valigator leibt diese Fische