n'Abend!
bitte zitiere nicht einfach wahllos alles, sondern nur die Passagen, auf die du konkret antwortest. Das macht dein Posting leichter zu lesen und zu verstehen.
Das geht nicht. Warum nicht???? Es gibt einen Button "Pfade..." der nur meinen PC anzeigt. Toll.
Logisch. Was erwartest du?
Ich erwarte, dass ich dort zumindest in der Theorie irgendeinen anderen Pfad angeben können müsste.
Kannst du. Den Pfad zu jedem Verzeichnis oder jedem Benutzer-Objekt, das auf dem lokalen Rechner bekannt ist.
Ich meine, der Name "Pfade..." impliziert ja schon, dass es mehr als einen geben müsste. Ich hatte erwartet, dass da alle Computer der Arbeitsgruppe auftauchen und ich schön per Klick einen Computer und anschliessend einen User von dort auswählen kann.
Nein. Das kann nicht gehen. Ein Windows-Rechner kann nicht die User auflisten, die auf einem ganz anderen Windows-Rechner existieren.
Danke für die Erklärung. Heisst das jetzt, dass es einfach nicht geht, was ich möchte? Also ich möchte einen Sache freigeben für einen Nutzer, der auf einem anderen PC existiert.
Ja. Dann musst du einen Nutzer mit demselben Namen (und praktischerweise mit demselben Kennwort) auch auf deinem eigenen Rechner anlegen.
Es kommt auch vor, dass ich andere Laptops hier habe, für die ich dann was freigeben möchte. Jetzt muss ich jedesmal auf dem Laptop _mein_ Benutzer und Kennwort eingeben damit es geht.
Ja. Das Sicherheitskonzept von Windows will es so. Wenn du das nicht möchtest, kannst du den vordefinierten User-Account "Gast" freischalten, der normalerweise deaktiviert ist. Dann kann mit dem Benutzernamen "Gast" und ohne Kennwort jeder auf die Verzeichnisse zugreifen, die du für "Gast" freigibst. Dann musst du aber höllisch aufpassen, dass der Gast auf deinem Rechner nicht Dinge tun darf, die du auf keinen Fall willst.
Windows 98 kannte noch das Konzept, Verzeichnisse ohne Benutzer und Passwort wirklich für jeden freizugeben; das geht seit Windows 2000 nicht mehr.
Mit beiden Methoden können Sie Dateien oder Ordner für andere Benutzer desselben Computers
oder für Benutzer anderer Computer im selben Netzwerk
freigeben. (Quelle) , oder gilt das jetzt nur für WIN7. Übrigens wird darauf später nicht mehr zurückgekommen.
Was der Artikel verschweigt: Jeder, der auf die Netzwerkfreigaben zugreifen soll, muss auch einen User-Account auf dem lokalen Rechner haben. Sogar die Benutzergruppe "Jeder" heißt nur: Jeder, der auf diesem Rechner bekannt ist.
BTW: ich gebe ja schon Passwort beim Start von beiden OS an.
Ja klar, aber das falsche - also das des lokalen Rechners, nicht des Rechners, auf dem die Freigabe liegt.
OK, dann mache ich jetzt mal gleiches Kennwort. Aber wie gesagt wäre es nur Teilerfolg. Eigentlich möchte ich es für vollkommen unterschiedliche Benutzer auch hinkriegen.
Das geht leider nicht.
Wenn Rechner C (Client) auf Freigaben von Rechner S (Server) zugreifen soll, muss
* entweder auf S ein identischer User existieren wie der auf S angemeldete, dann geht der Zugriff
ohne erneute User/Kennwort-Abfrage
* oder auf C beim Herstellen der Verbindung gleich angegeben werden "Verbindung unter anderem
Benutzernamen herstellen", dann muss man die Zugangsdaten einmal eingeben und speichern lassen.
Das finde ich lahm von Win.
Ist aber bei anderen Systemen auch so.
Ciao,
Martin
Ein Patriot ist jemand, der bereit ist, sein Land gegen seine Regierung zu verteidigen.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(