Der Martin: mailto-Schutz mittels JavaScript

Beitrag lesen

Hallo,

mittlerweile sehe ich, wenn ich in die Logs meines Mailservers schaue, so viele Zustellversuche an Email-Adressen, die bei meinen Domains *NIE* existiert haben, dass jede andere Erklärung außer "massenweise generiert" absolut unwahrscheinlich ist.

mein Hoster bietet mir zwar keine Einsicht in die Logs des Mailservers, aber ich habe auf meiner Domain ein Catch-All und sehe dadurch auch alles, was kommt. Und das ist nicht viel - im Mittel vielleicht 3..5 Spams pro Tag bei komplett deaktivierten Spamfiltern.

Interessant ist aber -und das stützt deine These-, dass die meisten Spams auf reinen Phantasieadressen daherkommen. Die einzige existierende Adresse, die gelegentlich bespammt wird, ist die, die ich hier im Forum angebe. Die macht aber auch nur schätzungsweise 10..20% des monatlichen Spam-Aufkommens aus, der Rest ist an nicht existierende Postfächer gerichtet. Eine Zeitlang war bankone@... mal der Renner, dann war eine Weile uucp@... hoch im Kurs, accounting@... hatte auch mal eine hohe Plazierung; derzeit kriegt bond@... relativ(!) viel ab.

Die aktiv verwendeten Mailadressen, auch die im Impressum diverser Webauftritte angegebenen, sind bei mir aber nahezu spamfrei. Und das darf auch gern so bleiben.

So long,
 Martin

--
Männer sind ungerecht: Sie sehen immer nur den Baum, den eine Frau mit dem Auto gerammt hat. Aber die vielen Bäume, die sie nicht einmal gestreift hat, sehen sie nicht.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(