Marc: DSL-Verbindung wird bei Nutzung von Skype unterbrochen

Beitrag lesen

Hallo zusammen,

folgendes Problem tritt bei mir mit einer Fritz!Box 7170 auf:

Über das Internet nutze ich zahlreiche Dienste und Protokolle vollkommen problemlos. Auch bei Auslastung der kompletten DSL-Bandbreite (DSL16.000) über mehr als 30 Minuten bei großen Downloads oder Uploads per ftp oder http treten keine Probleme auf.  T-Home-Entertain funktioniert ebenfalls, seit ich das Häkchen für IPTV in der Fritz!Box 7170 gesetzt habe.

Es gibt aber ein reproduzierbares Problem: Bei Skype-Video-Telefonaten kommt es in unregelmäßigen Abständen (alle 1 bis 15 Minuten) zu DSL-Verbindungsabbrüchen. Die Fritz!Box 7170 synchronisiert sich dann neu und wenn die DSL-Verbindung wieder steht kann ich wieder für 1 bis 15 Minuten skypen. Nutze ich Skype nicht, kommt es zu keinerlei Problemen. Das lässt sich seit gut einer Woche reproduzieren (vorher habe ich einen Router der Telekom - W503 Variante A - genutzt, mit dem DIESES Problem nciht auftrat, aber diverse andere). Ein Wechsel des Rechners bringt keine Besserung. Auf beiden Rechnern ist die aktuelle Version von Skype installiert, auf beiden Rechnern läuft Win7 mit allen aktuellen Updates und die Firmware der Fritz!Box ist ebenfalls aktuell...

Die Rechner nutzen beide WLAN und sind beide von MEDION - auf dem Desktop ist dies ein All-in-one-PC mit Notebook-Komponenten. Kann also durchaus sein, dass hier das gleiche WLAN-Modul verbaut ist...

Weiß jemand Rat? Bei Google habe ich in anderen Foren bereits Fragen zu diesem Problem gefunden, das auch mit anderen Routern aufzutreten scheint (z. B. von Netgear) - da wurde entweder keine Lösung gefunden oder aber zu einer Fritz!Box geraten - und das Problem war erledigt (Hurra!) :-(

Vielleicht hat meine gute alte Fritz!Box einen Defekt? Aber warum äußert der sich nur beim Skypen? Kann doch nicht am Skype-Protokoll liegen?

Bevor ich etwas neu kaufe, wüsste ich gerne, ob das wirklich nötig ist...

Bin total ratlos...

Viele Grüße,
Marc.

--
Und immer schön
validieren (http://validator.w3.org/)