Gunnar Bittersmann: Seltsamer Effekt!

Beitrag lesen

@@eumeldeumel:

nuqneH

var Kn
var K0
var p
var n
var x

Du solltest Anweisungen in JavaScript immer mit Semikolon abschließen.

Das ließe sich auch als Einzeiler schreiben: var Kn, K0, p, n, x;

Die Deklaration von Variablen vor ihrer Verwendung ist in JavaScript aber überhaupt nicht nötig.

K0 = window.prompt("Bitte geben sie das Startkapital an!", "Ohne Waerungszeichen!")

Dir ist bewusst, was die Methode parseInt() tut? Warum dann „ohne Währungszeichen“? (Was man übrigens mit ä und h schreibt.) Und warum willst du nur mit ganzzahligen Beträgen rechnen? Es gibt das Pendant parseFloat().

p = window.prompt("Bitte geben sie den Zinssatz in Prozent an!", "Bitte verwenden sie , statt . ! Kein Prozentzeichen angeben!")

Dito.

Kn = parseInt(K0)*(1 + parseInt(p));
Kn = Kn / 100;

Hier hast du ein mathematisches Problem. Mach dir klar, wir man Zinsen berechnet.

do {
x = x+1;
Kn = Kn*Kn;
} while (x < n);

Wenn die Anzahl der Schleifendurchläufe im Vornherein feststeht, bietet sich die for-Schleife an, nicht die do-while-Schleife.

Zur Zinseszinsberechnung brauchst du aber gar keine Schleife. Mach dir klar, wir man Zinsen berechnet.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)