Hallo,
in einem Krimi oder Actionstreifenausschnitt hörte ich eine Figur sagen, dass sie einen grünen Tee wolle mit Wasser, das noch _nicht_ gekocht hat
Weil dann noch mehr Sauerstoff im Wasser gelöst ist.
Ja, das ist ja wohl bei Mate so, dass man das haben will. Löst der Sauerstoff nicht auch das Koffeein?
"Zuerst lösen sich bevorzugt das Koffein, die Mineralstoffe und die Vitamine. Anschließend die Gerbsäuren. Das Verhältnis von Koffein und Gerbsäure bestimmt, wie der Tee wirkt. Gerbsäure blockiert das Koffein im Körper und der Tee wirkt nicht mehr belebend sondern beruhigend. Ist weniger Gerbsäure gelöst, so kann das Koffein wieder belebend wirken. Da Gerbsäure bitter schmeckt, gilt folgendes: Ist der Tee sehr bitter, so beruhigt er." http://www.das-teebuch.de/005005.htm
Vielleicht meinte ich auch "Gerbsäure" statt Bitterstoffe. Dabei scheint ja aber Gerbsäure wie auch Koffeein ein Bitterstoff zu sein.
und gießen dann erst richtig auf. Ich kipp zur Zeit das Wasser nach dem Kochen in einen offenen Topf und hoffe, dass es so recht schnell auf die erforderlichen 80° runterkühlt.
Der Vorteil beim Kochen soll das Verringern von unerwünschten Wasserbestandteilen (Chlor(id?) u.ä.) sein.
Kalk? Wasserhärte?
Da hab ich eine schlechte Nachricht für dich: die Bitterstoffe zählen meist zu den gewünschten Substanzen, sie schmecken nur eben bitter. Sind aber gesund. Was du vermutlich meinst, sind die Mineralien und Vitamine (eher geringer Anteil) und besonders die Polyphenole. Ich würde dir aber empfehlen, dich ausschließlich am Geschmack zu orientieren. Und da solltest du mit unterschiedlichem Wasser, Ziehzeiten- und Temperaturen sowie Abkühlzeiten experimentieren.
Ich hatte den Eindruck, dass zu bitter nicht magenfreundlich ist.
Mir persönlich sagt bei grünem Darjeeling (Tipp: Teekampagne.de) eine höhere Temperatur von 80-90°C bei etwa 3-4 Minuten Ziehzeit zu. Das ist für dich wahrscheinlich schon zu bitter, aber: mit der Zeit gewöhnt man sich daran und empfindet den Tee nicht mehr als bitter. Bei hoher Temperatur und längere Ziehzeit wird auch die Wirkung des Koffeeins verringert (was bei meinem Teekonsum (ca. 1L/Tag)) ganz vorteilhaft ist.
Aber das Koffeein hat man dann trotzdem intus. Bis eben dachte ich noch, das Theobromin würde dann gegensteuern. Stimmt aber garnicht. Das hat eine ähnliche Wirkung wie das Koffeein. Was beruhigt denn dann im Tee? Tannine = Gerbstoffe, an die das Theobromin scheints gebunden ist in der Regel.
Angeblich wirken die aber beruhigend auf den Magen (und Darm). Also dann vielleicht Antagonisten zum Theobromin/Koffeein.
Gruß
jobo