Hallo,
...weil die Umfragen meistens unwissenschaftlich organisiert werden, Suggestivfragen gestellt werden, das Ergebnis a) von vorneherein feststeht und b) nichts mit der Realität zu tun hat, der Unterhaltungswert dem Informationswert entspricht, der so klein ist, dass die Hälfte davon schon wieder negativ wäre und nicht zuletzt, weil die Frage, die mit solchen Umfragen beantwortet wird, es meistens nicht wert ist, gestellt zu werden.
und weil die Fragen, die bei solchen Aktionen gestellt werden, meistens ganz andere sind als das, was hinterher hineininterpretiert wird. Hier war die Frage möglicherweise:
"Worauf könnten Sie eher verzichten: Auf Internet oder auf Telefon?"
Und auf diese schwammige Frage hat sich eine ebenso schwammige 50/50-Verteilung der Antworten ergeben, daraus wurde also das Fazit gezogen: Jeder zweite lehnt das Internet ab.
Ciao,
Martin
Rizinus hat sich angeblich als sehr gutes Mittel gegen Husten bewährt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(