hi,
Aber ob man sich jetzt für die Variante mit oder ohne Slash am Ende entscheidet, ist doch Geschmackssache.
Nicht ganz. Im Default, dem allgemeinen Verständnis der Besucher entsprechend, bedeutet ein Slash am Ende, dass es sich um ein Verzeichnis handelt und der Webserver die zum Verzeichnis gehörige Index-Datei (_default: index.html {konfigurierbar}) ausliefert (*).
Und noch einen Tipp: Die .htaccess ist zum Konfigurieren des Webservers.
Sorry, hier muss ich wieder ganz blöd fragen: und?
Is ne gute Frage, meine Meinung dazu habe ich schon weiter oben kundgetan: Rewrite unterstützt die Ausgabe von dynamischen Content, mehr nicht. Ich ziehe hier eine klare Trennung, d.h., die Anwendung bekommt von Rewrite lediglich die Requested URLs zugespielt, die Konfiguration selbst ist Sache der Anwendung, die auch dafür zuständig ist, dass URLs eindeutig sind und dass im Fall einer nicht vorhandenen angeforderten Ressource der richtige HTTP-Status ausgegeben wird.
(*) Ich finde ich diese Konvention gut, meine Anwendungen bauen darauf auf. Im Code sowie in der Anwendungs-Konfiguration ergeben sich damit auch klare Verhältnisse.
Hotti