kombinatorik iterativ
bleicher
- programmiertechnik
Grüße,
kennt jemand ein iteratives algorithmus, um N m-Stellige X-komponentige "vectoren" mit zahlen von a bis b im schritt z zu befüllen?
also maximal flexibles iteratives algroithmus um "alle kombinationen von" zu erzeugen? die anzahl der stellen als variable :(
MFG
bleicher
Moin!
Grüße,
kennt jemand ein iteratives algorithmus, um N m-Stellige X-komponentige "vectoren" mit zahlen von a bis b im schritt z zu befüllen?
also maximal flexibles iteratives algroithmus um "alle kombinationen von" zu erzeugen? die anzahl der stellen als variable :(
Zeig mal den Link zu diesem Schachtelsatzgenerator, den würde ich auch gern mal ausprobieren. :)
Wenn das aber Eigenbau war: Du drückst dich unverständlich aus.
- Sven Rautenberg
Grüße,
kennt jemand ein iteratives algorithmus, um N m-Stellige X-komponentige "vectoren" mit zahlen von a bis b im schritt z zu befüllen?
Zeig mal den Link zu diesem Schachtelsatzgenerator, den würde ich auch gern mal ausprobieren. :)
ich frage ja "Ob jemand eins kennen würde" nicht "ob jemand dieses gesehn hat"
Lieber bleicher,
ich frage ja "Ob jemand eins kennen würde" nicht "ob jemand dieses gesehn hat"
Du hast die Kritik an der Form Deiner Problembeschreibung nicht verstanden.
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Grüße,
Du hast die Kritik an der Form Deiner Problembeschreibung nicht verstanden.
ich formuliere das um^^
das ist die 0815 aufgabe der kombinatorik - ich habe N mögliche besetzungen für M stellen, ich suche ein algorythmus um alle mögliche kombinationen aus "M Ner" zu erzeugen. besonderheit dabei - ich habe N vectoren mit jeweils i koordinaten zu erzeugen (also erstmals alle kombination von M an i stellen, und dann jeweils diese vectoren an M stellen in allen möglichen zusammensetzungen).
derzeit ist es rekursion - die triviallösung - aber ich suche eine möglichkeit alle kombinationen iterativ zu erzeugen, da es auch mehr stellen werden können als rekusrion erlaubt.
MFG
bleicher
Grüße,
ehm - ja , M und N vertuascht >_<
MFG
bleicher
Lieber bleicher,
ist Deine Domain gekündigt? Du verlinkst sie immer noch, aber wenn man dem Link folgt, landet man auf einer "Sonderseite"...
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
Grüße,
Lieber bleicher,
ist Deine Domain gekündigt? Du verlinkst sie immer noch, aber wenn man dem Link folgt, landet man auf einer "Sonderseite"...
habe ich seit knapp einem Jahr nicht mehr angefasst - habe eben überprüft account ist auf "suspendet" - warum auch immer. ich behalte es dann aus ästhetischen gründen in der signatur^^
MFG
bleicher
@@bleicher:
nuqneH
ehm - ja , M und N vertuascht >_<
Und dein Problem immer noch vertuscht.
(Abgesehen von dem mit der Sprache. ;-) Vokabel-Training, Lektion 1)
Qapla'
Grüße,
Und dein Problem immer noch vertuscht.
gaaanz präzise _
gegeben ist ein körper auf den X Kräfte wirken (im betragsinterval a bis b, schritt z) - als 3dimensionale vektoren.
gesucht sind die nichtrivialen lösungen für kräftekombinationen die minimale verformung des körpers erzeugen (also lösungen mit Nichtnullkräften).
funktion der verformung in abhängigkeit der kräfte ist vorhanden - ansatz ist diese mit allen möglichen kräftekombinationen um lokale minimas zu bestimmen. dafür braucht man aber nun mal auch eben diese "alle möglichen kräftekombinationen" also alle X möglichen dreiertupel erstellt aus dem gegebenm wertebereich.
(Abgesehen von dem mit der Sprache. ;-) Vokabel-Training, Lektion 1)
ah scheiß drauf - irgendein lispler hat erfunden, dass französische sprachstörung anmachend ist und es ist ok, und alle anderen sprachfehelr sollen deswegen uncool sein? das ist diskriminierung!
MFG
bleicher
Om nah hoo pez nyeetz, bleicher!
Grüße,
Und dein Problem immer noch vertuscht.
gaaanz präzise _ gegeben ist ein körper auf den X Kräfte wirken (im betragsinterval a bis b, schritt z) - als 3dimensionale vektoren.
unbekannt nach Anzahl, Richtung und Betrag?
gesucht sind die nichtrivialen lösungen für kräftekombinationen die minimale verformung des körpers erzeugen (also lösungen mit Nichtnullkräften).
Wenn es tatsächlich keinerlei Einschränkungen gibt halte ich das nicht für lösbar.
Matthias
Grüße,
unbekannt nach Anzahl, Richtung und Betrag?
anzahl wird variabel gesetzt, richtung/betrag (bei vectordarstellung ja nciht trennbar) sind eben gegenstand der bestimmung -
gesucht sind die nichtrivialen lösungen für kräftekombinationen die minimale verformung des körpers erzeugen (also lösungen mit Nichtnullkräften).
Wenn es tatsächlich keinerlei Einschränkungen gibt halte ich das nicht für lösbar.
bereich ist eingeschränkt - das problem ist eben nicht die lösung, die funktioniert, sondern die erzeugeng aller möglichkeiten - ich dachte bisher, jede rekursive lösung sei in iterative form übertragbar?
MFG
bleicher
Om nah hoo pez nyeetz, bleicher!
bereich ist eingeschränkt - das problem ist eben nicht die lösung, die funktioniert, sondern die erzeugeng aller möglichkeiten - ich dachte bisher, jede rekursive lösung sei in iterative form übertragbar?
Ich würde mich dazu Polarkoordinaten bedienen, so brauchst du nicht prüfen, ob der Betrag (=Bereich?) des Kraftvektors noch innerhalb der gewünschten Grenzen liegt.
for betrag := untere_grenze to obere_grenze step for alpha := 0 to 360 step for beta := 0 to 360 step
...
Matthias
Om nah hoo pez nyeetz, bleicher!
derzeit ist es rekursion - die triviallösung - aber ich suche eine möglichkeit alle kombinationen iterativ zu erzeugen, da es auch mehr stellen werden können als rekusrion erlaubt.
tatsächlich erzeugen? Das hat weder was mit Iteration noch mit Rekursion zu tun, sondern mit dem Durchlaufen von Schleifen. (das wäre dann doch eher iterativ)
zählen, wie viele Möglichkeiten es gibt? Da gibts sicher was schönes mit Binomialkoeffizienten. Letztere kann man sowohl iterativ als auch rekursiv berechnen.
Matthias
Grüße,
tatsächlich *erzeugen*? Das hat weder was mit Iteration noch mit Rekursion zu tun, sondern mit dem Durchlaufen von Schleifen. (das wäre dann doch eher iterativ)
jep - ABER ich sehe kein weg das mit schleifen zu machen, wenn die stellenanzahl nicht im voraus bekannt ist. für jede stelle die schleife zu laufen ist kein ding - aber wenn das variabel ist?
MFG
bleicher