Hello,
Da hier öfter nach WLAN und Verteiling über größere Gebäude gefragt wird, möchte ich als erstes mal von meinen heutigen Erfahrungen damit berichten. Dann wüsste ich allerdings auch gerne, ob es hier noch mehr Leute gibt, die etwas dazu beitragen können...
Ich hatte in unserem Netzwerk in einem Gruppenferienhaus (50 Betten) eine Fritz-Box 7112 (UI) als DSL-Router und Hauptgerät. Der WLAN war eingeschaltet.
Als Ergänzung hing eine meiner Fritzboxen (7050) am anderen Ende des Gebäudes, angeschlossen per LAN. Die Fritzboch 7050 war so eingetellt, dass sie als "Slave" den Internetzugang per LAN-1 bezog. LAN-2 stand dann als Switch-Port zur Verfügung ohne eigene IP. WLAN, LAN-1, LAN-2 liegen dann im Netz der Master-Fritz-Box. Die Slave-Box benutzt auch den DHCP des Masters, sofern dieser eingeschaltet ist.
Somit ist ein Roaming in einem _un_managed WLAN möglich. Man muss nur die SSID, die Verschlüsselung und den Schöüssel des Slaves genauso einstellen, wie am Master. Der Kanal muss freilich ein anderer sein, möglichst 4 Kanäle weiter, damit es keine Interferenzen gibt.
Alle getesteten Notebooks konnten so selbsttätig von einem Bereich zum nächsten wechseln, ohne dass der Benutzer hier (unangenehm) unterbrochen wurde. Manche WLAN-Clients geben eine kurze Info darüber, dass eben der Kanal und die MAC der Gegenstelle gewechselt wurde...
Nun wollte ich meine Fritzbox aber nicht gerne verschenken und so hat der Eigentümer einen Router "DIGITUS GreyRapid N" besorgt. Äußerlich sichtbarer (vermeintlicher) Vorteil sind vier (statt zwei) LAN-Ports und eine wechselbare größere Antenne. Dazu nachher mehr.
Da fing das Dilemma an.
Um ein Roaming zu ermöglichen, müssen alle Access-Points dieselbe SSID haben und im selben Netz liegen. Das wäre theoretisch möglich, wenn man den DHCP-Service des "Slaves" ausschaltet. Nur dann kommen die Kunden im Slave-Bereich nicht mehr automatisch (unter Kenntnis des Keys) ins Netz.
Schaltet man den DHCP ein, müssen die Netze getrennt werden (was der GreyRapid N kann). Dann müssen aber auch die SSIDs unterschiedlich sein.
Das hat nun zur Folge, dass kein störungsfreies Roaming mehr möglich ist.
Außerdem hat sich die WLAN-Abdeckung im Haus trotz der größeren Antenne des GreyRapid N gegenüber der Fritzbox 7050, die ja nur einen "Stummelschwanz" hat, merklich verschlechtert. Getestet mit Wavemon.
Gibt es andere preisgünstige Accesspoints, die man per LAN ans System anschließen kann, die den DHCP des Masters benutzen, so wie die Fritz-Box das tut?
Dass die Fritz-Box 7050 ein echtes Schätzchen ist, war mir schon immer klar (Trennung in vier Netz-Segmente möglich: LAN-1, LAN-2, USB, WLAN), aber dass sie auch beim Roaming ein echter Gewinn gegenüber anderen Geräten ist, das ist mir heute erst klar geworden.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg