Hello,
Klar, ein Access-Point benötigt die IP nur für seine eigene Erreichbarkeit. Er sollte ja auch zum selben Netz gehören. Das geht aber mit dem von mir beschriebenen Gerät leider nicht. Das kann zwar als Access-Point benutzt werden, verliert aber dadurch seine Routereigenschaften nicht. Und wenn man dem Router auf beiden Seiten dasseileb Netz gibt, ist das Gerät unsichtbar und tut gar nichts mehr. Da hilft dann nur noch der Rücksetzknopf.
Tom, Du sprichst in Rätseln. Ein AP hat mit Routen nichts zu tun. Routing findet im Layer 3 (IP) statt, ein AP schafft im Layer 2 (er kann MAC-Adressen filtern) ansonsten im Layer 1 wie ein Hub.
Nö, ich habe geschrieben, dass der Gebäudeeigentümer einen "Digitus GreyRapid N" gekauft hat
Und mit diesem Gerät bekomme ich das einfach nicht hin. Der will auch immer routen.
Ich wollte einen Switch und einen Access-Point (All-0265). Dafür hätte er aber mehr Geld ausgeben müssen und nun habe ich das Problem.
Wahrscheinlich hast Du Recht, dass es mit der von mir gewünschten Kombination auch wunschgemäß funktionieren würde. Der ALL-0265 als AP arbeitet im WLAN mit demselben Netz, wie die übrigen Geräte. Er sit ja quasi nur ein drahtloser Hub.
Die Fritz-Box arbeitet im Extension-Access-Point-Modus wie ein Switch (Durchschleifung des Signals) und ein WLAN-Hub. Darum habe ich da die Probleme nicht.
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg