Hi,
ich benötige eine Funktion, die mir 2 Arrays zurückgibt.
Da die Reihenfolge der Werte wichtig ist(!), kann ich nicht problemlos mit Hashes arbeiten.
Kannse doch ;)
Damit ist es möglich, den anonymen Arrays Namen zu verpassen, damit wird der Code später übersichtlicher:
sub foo{
my @a; # Namen hier drin
my @b; # Vornamen hier drin
# Return a hash-ref
return {names => \@a, firstnames => \@b};
}
Sobald ich also am Ende der Funktion 'unset' auf die 2 Arrays aufrufe, fliegt mir der Rückgabewert um die Ohren.
Siehe Antwort Struppi. Obenstehende sub foo{} legt Referenzen an, die später noch gebraucht werden, hinzu kommen in der Symboltabelle lediglich die Scalare 'names' und 'firstnames', die auf Speicheradressen zeigen.
Hotti