Hallo,
und versuche bitte mittels setAttribute() einen deaktivierten RadioButton wieder zu aktivieren, siehe dieser Archivthread.
mach ich nicht, ich remove das Attribute...
Nö, dafür hab' ich ein Objekt mit Helferfunktionsönchen:
Common: {
disable: function(bool){return (this.disabled=!!bool);},
}
Bedienelemente werden u.a. um die Methode namens disable erweitert, und gut.
Aufruf dann mit elt.disable(true)
oder elt.disable(false)
oder elt.disable(wasImmer)
. Zur bequemen Weiterverarbeitung z.B. in einem Ausdruck wird der gesetzte boolesche Wert auch zurückgegeben.
Wenn man das mit set- und removeAttribute macht, muss man zusätzlich eine Fallunterscheidung einbauen. Wäre das wirklich exakter bzw. standardkonformer? Wie müsste meine Funktion dann browserübergreifend aussehen aussehen, damit man nicht in <http://de.selfhtml.org/javascript/objekte/node.htm#set_attribute@title=gewisse Fallen> tappt? Ohne setAttribute vielleicht so:
function disable(bool) {
if(bool) {return !!(this.disabled='disabled');}
this.removeAttribute('disabled'); return false;
}
Im verlinkten Artikel zu setAttribute heißt es u.a. "der MSIE verlangt die Schreibweise des Attributnamens, die im HTML-spezifischen DOM für den Direktzugriff definiert wurde [...] Es kommt also auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung an. [...] Allerdings akzeptieren andere Browser diese speziellen Schreibweisen nicht."
Stimmt das inzwischen nicht mehr?
Gruß, Don P