Der Martin: Unpartitionierter Bereich

Beitrag lesen

Hallo,

Von CD gebootet ist auch für diskpart das C-Laufwerk keine Boot-Partition mehr. gparted ist also auch nicht besser in dem Punkt.
gparted koennte aber, wenn es wollte und ich mich nicht irre.

du irrst - oder formulierst den Gedanken nicht präzise genug.
Genaugenommen ist es so, dass gparted als Linux-Tool keine Partitionen verändern kann, die momentan als Filesystem gemountet sind, wobei es sogar egal ist, ob das die Boot-Partition ist oder nicht.
Allerdings sind unter Linux gerade bei Live-Systemen trickreiche Konstruktionen im Umlauf, bei denen das System nach dem Booten ein Abbild der Systempartition als RAM-Disk anlegt und die ursprüngliche Boot-Partition dann wieder aus dem Dateisystem aushängt. Und *dann* ist sogar der Zugriff auf die ursprüngliche Boot-Partition möglich.

All das ist aber kein Verdienst von gparted, sondern der Modularität und Flexibilität von Linux an sich.

Es gibt auch XP Programme, die solche Partitionen anpassen koennen, allerdings erst bei einem Neustart. Das kann aber kein XP eigenes Tool, wenn ich mich hier auch nicht irre.

Ein Windows-eigenes Tool, das auf diese Weise Partitionen verändert. fällt mir auch nicht ein. Aber Windows selbst wendet dieses Prinzip auf bei der Defragmentierung von Systembereichen an, oder beim Umwandeln der Systempartition von FAT nach NTFS.

(Aber ich irre mich ja dauernd. Z.b. dabei, welche Kasse schneller ist)

Dabei ist das so einfach: Es ist immer die andere. :-)

So long,
 Martin

--
Früher habe ich mich vor der Arbeit gedrückt, heute könnte ich stundenlang zusehen.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(