junker_wentzel: Performance: include vs. MySQL

Beitrag lesen

Servus,

ich find das Forum hier super: Sobald man was fragt, wird man gleich mit Antworten ueberhaeuft, die dann in einem gleich wieder Tausend Fragen aufwerfen und einen verwirren ;)

Die Menge an DB-Abfragen hingegen kann man bei Bedarf einer manuellen Optimierung unterziehen.

Es sind nicht viele DB-Abfragen, ich mach bestimmt wieder aus einer Fliege einen Elefanten.

Weder, noch. Bzw.: Sowohl als auch.

Von der Performance her ist die Auslieferung einer komplett statisch auf Festplatte liegenden Datei unschlagbar schnell. Aber diese Datei so zusammenzustellen, dass die Dynamic der Site realisiert wird ist programmtechnisch sehr aufwendig.

»»
Und wenn diese Datei nur erstellt wird, wenn es eine Datenbankveraenderung gegeben hat, ergo etwas in die Datenbank eingetragen werden musste und daraufhin die Datenbank per Script in eine HTML-Datei veraendert wird, und diese HTML-Datei dann includiert wird, gehoert dass auch zu der oben genannten Variante?

Der Mittelweg würde bedeuten: Wichtige, häufige und selten veränderte Aufrufe der dynamischen Site werden in einem Cache gehalten. Viele von denen sind standardmäßig im Spiel, wenn man sie intelligent einsetzt, beispielsweise der MySQL-Query-Cache. Andere Caches kann man natürlich manuell ins Spiel bringen - sofern das Abrufen des Caches nicht langsamer ist, als der Originalvorgang (messen!).

Das Problem ist ja, ich weiss ja nicht, wie oft etwas geaendert wird. Kann man auch, bei einer Tabelle, die ganze Tabelle cachen und bei Bedarf (wenn es eine Aenderung in der DB gab) einen Zelleninhalt "updaten"?

Wie kann man eigentlich ein Skript, welches in einer anderen Datei liegt aufrufen und ihm Parameter uebergeben? Per include, oder gibt es da noch andere Wege?

Das würde man vermutlich versuchen zu vermeiden.

Also include ist in der hinsicht schlecht? Wie macht das dann, z.B. joomla?

Vielen Dank schonmal,