Cheatah: Performance: include vs. MySQL

Beitrag lesen

Hi,

ich bin grad mit einem mehr oder weniger privatem Projekt beschaeftigt(welches aber online gehen soll), und wie das so ist, kriegt man immer, wenn man schon recht weit ist, Ideen, wie man das ganze vereinfachen/verbessern kann. Dazu muss ich sagen, ich bin ein totaler Freizeit-Programmierer, aber lerne gerne dazu ;)

mittels geschickt eingesetzter Indizes (u.a.) ist der Performance-Verlust logarithmisch anstatt linear oder sogar exponenziell. Die Anzahl der DB-Requests sollte unbedingt auf ein Minimum reduziert sein.

Was ist programmiertechnisch und performancetechnisch besser/schneller:

  1. Bei jedem Aufruf der Seite die Datenbank befragen und die Daten darstellen.
    oder
  2. Ein Skript schreiben, welches basierend auf der Datenbank eine HTML-Seite entwirft. Dann wird auf der Seite, die die Benutzer aufrufen, diese Seite includiert. Nur wenn der Nutzer ein Kommentar oder eine Bewertung macht, wird per Aufruf eine Datenbankverbindung hergestellt und die Datenbank aktualisiert, per Skript, dann wird wieder die neue HTML-Seite includiert.

Eine schnelle DB-Abfrage, die ermittelt, ob mehrere umfangreiche DB-Abfragen nötig sind und ansonsten die gecachte Variante verwendet, wäre ebenfalls eine Möglichkeit. Wenn öfter gespeichert als gelesen wird, kann(!) das die Performance schonen.

Also eigentlich ist die Frage MySQL-Abfragen vs. Einbindungen einer HTML-Seite.

In erster Linie solltest Du Dich mit der Optimierung des DB-Layouts beschäftigen. EXPLAIN ist Dein Freund, Erfahrung Dein Verbündeter.

Wie kann man eigentlich ein Skript, welches in einer anderen Datei liegt aufrufen und ihm Parameter uebergeben? Per include, oder gibt es da noch andere Wege?

Nun ja, es könnten sich Variablen anbieten ...

Cheatah

--
X-Self-Code: sh:( fo:} ch:~ rl:| br:> n4:& ie:% mo:) va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:~ js:|
X-Self-Code-Url: http://emmanuel.dammerer.at/selfcode.html
X-Will-Answer-Email: No
X-Please-Search-Archive-First: Absolutely Yes