Hi!
- Wenn man WebService hört, meint man eigentlich WSDL damit?
Nein, sondern SOAP oder andere Systeme, die konkret Daten liefern. WSDL ist nur eine Beschreibung eines SOAP-Diesnstes und nicht dafür notwendig.
a) Liege ich mit meinem Verständnis richtig? (Nur grob)
Ansonsten ja.
b) Wie wird eigentlich es eigentlich gehandled, wer einen bestimmten Service auch nutzen darf oder nicht. (Auf welcher Ebene werden die Einschränkungen und Berechtigungen gemacht?
Da es mehrere Arten Webservice gibt, kann man das auch auf mehrere Arten realisieren. HTTP-Authentication wäre eine, der Aufruf einer speziellen Anmeldeprozedur und anschließend immer Tokens mitreichen wäre eine andere.
c) Ich habe noch diese Grafik gefunden, bei dem es in der Mitte einen Umsetzer geben soll. Sprich, wenn ich als Requestor Java benutze aber der Provider PHP hat, setzt die "Core Service Logic" die Umsetzung von Java zu PHP zum. Web Service Link
Es werden Daten ausgetauscht. Diese unterscheiden sich - wenn man den Webservice universal anlegen will - nicht zwischen irgendwelchen Programmiersprachen. Man nimmt eher ein universelles Dateiformat, wie XML oder JSON.
c1) Was versteht man unter Service Contract?
c2) Liegt diese "Core Service Logic" dann beim Provider, der beim Aufruf eingesetzt wird? (Warum ist dann aber dahinter nochmal ein "Message Processing Logic"?
Ich passe.
Lo!