Hi,
function f2()
{
if (m == 0)
{
var e = (document.Formular.in.value);
z = new Array("ser","ir","querer","poder","tener","pensar","sentir");
var y = z[x-1];
if(e != y)
{document.getElementById("in").value = "";
f10(),f3()}
else
{m++;
f3(),f9()}
}
else
f3()
}
ich erkenne jetzt erst, dass die Funktionen sich alle irgendwie gegenseitig aufrufen, sorry.
… (Die Funktionen f3 bis f8 wie f2)
Okay - f2 ruft also f3 auf. Und f3 ruft f4 auf? Das heißt, die ganze Kette läuft quasi-rekursiv einmal durch? Oder verstehe ich das falsch? Welche Bedeutung hat m hier?
Das Programm funktioniert soweit. Einzig wenn die Variable c, welche in f9 und f10 verändert und mittels derer das Bild auf- bzw. verdeckt wird, zu Beginn des Antwortvergleichs (beim Auslösen von f2) gleich null ist, scheint die Funktion f10 überhaupt nicht angesprochen zu werden, selbst wenn z.B. f2 bis f5 richtig waren und demnach c in f6 bereits auf vier angewachsen sein müsste.
Vielleicht weil m im Positiv-Fall erhöht wird und der Aufruf von f10() oder f9() dann wegen der Abfrage auf m==0 gar nicht mehr stattfindet? - Wie gesagt, mir fehlt hier komplett das Verständnis für die Zusammenhänge.
So long,
Martin
Der Sinn einer Behörde besteht in ihrer Existenz.
(alte Beamtenweisheit)
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(