Programmierer2: PHP Cookie-Check

Hallo Leute. Meine Frage ist, ob meine Methode funktionieren kann:
Man kann ja nicht direkt(meines Wissens nach) nachprüfen, ob der Browser Cookies aktiviert hat oder nicht. Über diesen Umweg müsste es doch möglich sein: Mit PHP Cookie setzen. Überprüfen ob Cookie existiert und dann je nach Fall handeln. Wenn man Cookie setzt und es anschließend auf seine Existenz überprüft weiss man ja, ob der Client des users Cookies unterstützt. Oder habe ich da etwas übersehen?

  1. Hi,

    Man kann ja nicht direkt(meines Wissens nach) nachprüfen, ob der Browser Cookies aktiviert hat oder nicht. Über diesen Umweg müsste es doch möglich sein: Mit PHP Cookie setzen. Überprüfen ob Cookie existiert und dann je nach Fall handeln.

    Aber darüber im klaren sein, dass diese Überprüfung erst mit dem nächsten Request stattfinden kann.

    Wenn man Cookie setzt und es anschließend auf seine Existenz überprüft weiss man ja, ob der Client des users Cookies unterstützt. Oder habe ich da etwas übersehen?

    Die Annahme eines Cookies bedeutet nicht zwangsweise, dass auch alle weiteren Cookies oder auch nur das erneute setzen des gleichen Cookies wieder angenommen werden.
    Aktuelle Browser bieten dem Benutzer genug Möglichkeiten, dass nahezu beliebig differenziert zu handhaben.

    MfG ChrisB

    --
    RGB is totally confusing - I mean, at least #C0FFEE should be brown, right?
    1. Hmm... Um wirklich sicherzugehen muss man wohl auf datenbanktabellen zugreifen... Komplexer abre der sicherste Weg.

      1. Hmm... Um wirklich sicherzugehen muss man wohl auf datenbanktabellen zugreifen... Komplexer abre der sicherste Weg.

        Auf welche den? Die vom User? Oder gibt es eine Geheime Datenbank wo man rauslesen kann welche IP gerade Cookies aktiviert hat und welche nicht. Die will ich auch haben. Biete ein Oreo dafür!

        Achja, das Problem des Request was angesprochen wurde, könnte man mittels Ajax lösen.

        Gruß
        Cookiemonster
        T-Rex

        1. Achja, das Problem des Request was angesprochen wurde, könnte man mittels Ajax lösen.

          Man will rausfinden ob Nutzer Cookies zulassen oder nicht, weil bei den Nutzer eine gewisse Sensibilität vorhanden sein könnte, und nutzt dazu javascript, was aus den gleichen Gründen abgeschaltet sein könnte?

          1. Achja, das Problem des Request was angesprochen wurde, könnte man mittels Ajax lösen.

            Man will rausfinden ob Nutzer Cookies zulassen oder nicht, weil bei den Nutzer eine gewisse Sensibilität vorhanden sein könnte, und nutzt dazu javascript, was aus den gleichen Gründen abgeschaltet sein könnte?

            So wie du das sagst klingt mein Vorschlag ziemlich doof :D. Es ist jedoch  zumindest eine Möglichkeit keinen zweiten Request zu benötigen.

            1. So wie du das sagst klingt mein Vorschlag ziemlich doof :D.

              Das hab ich manchmal so an mir. ;D

              Es ist jedoch  zumindest eine Möglichkeit keinen zweiten Request zu benötigen.

              Ich wollte es nur angemerkt haben. Wenn man ohnehin eine Möglichkeit ohne javascript vorsehen muß, dann sind die Vorteile der zusätzlichen javascript-Version den Aufwand vielleicht nicht wert.

  2. [latex]Mae  govannen![/latex]

    Hallo Leute. Meine Frage ist, ob meine Methode funktionieren kann:
    Man kann ja nicht direkt(meines Wissens nach) nachprüfen, ob der Browser Cookies aktiviert hat oder nicht. Über diesen Umweg müsste es doch möglich sein: Mit PHP Cookie setzen. Überprüfen ob Cookie existiert und dann je nach Fall handeln. Wenn man Cookie setzt und es anschließend auf seine Existenz überprüft weiss man ja, ob der Client des users Cookies unterstützt. Oder habe ich da etwas übersehen?

    Du mußt in jedem Fall diese Ressource neu anfordern, erst dann kannst du die Existenz testen.

    Problem: Wenn ein User bspw. per Browser-Einstellung jeden Cookie bestätigen läßt, zwingst du ihn zu zusätzlichen Handlungen, d.h. er muß erst diesen Test-Kuchen bestätigen und dann später noch mal den eigentlichen Cookie. Das kann als nervig aufgefasst werden. Ist in gewisser Weise sicherlich sein Problem, weil er es halt explizit so will; wollte es nur erwähnen.

    Stur lächeln und winken, Männer!
    Kai

    --
    Dank Hixies Idiotenbande geschieht grade eben wieder ein Umdenken
    in Richtung "Mess up the Web".(suit)
    SelfHTML-Forum-Stylesheet
  3. Hello,

    Hallo Leute. Meine Frage ist, ob meine Methode funktionieren kann:

    Man kann ja nicht direkt(meines Wissens nach) nachprüfen, ob der Browser Cookies aktiviert hat oder nicht. Über diesen Umweg müsste es doch möglich sein: Mit PHP Cookie setzen.

    Überprüfen ob Cookie existiert und dann je nach Fall handeln.

    Wie stellt Du das an?
    Hier gibt es zwei Aufgaben, die Du lösen musst:

    • HTTP ist zustandslos
    • beim zwangsweisen Reload derselben Ressource entsteht ein "Short Cycle",
        also ein zirkuläre Verlauf. Das musst Du irgendwie abfangen (Parameter mitgeben)

    Wenn man Cookie setzt und es anschließend auf seine Existenz überprüft weiss man ja, ob der Client des users Cookies unterstützt. Oder habe ich da etwas übersehen?

    Im Prinzip und in der Praxis funktioniert das dann schon...

    Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

    Tom vom Berg

    --
     ☻_
    /▌
    / \ Nur selber lernen macht schlau
    http://bergpost.annerschbarrich.de