Der Martin: schleifen

Beitrag lesen

Hallo,

schleifen - schleifte - geschleift - jemanden (hinter sich her) schleifen, eine Burg zerstören, letzteres mMn ursprünglich sogar mit 2 f
schleifen - schliff - geschliffen - etwas schärfen oder glätten

Ich halte nix von Sick - der Mann ist ein dogmatischer Idiot.

ich weiß zwar nicht, von wem du redest, es klingt auf jeden Fall krank. Aber ich muss Matthias hier zustimmen. Es gibt einige Verben, die mehrere Bedeutungen haben und je nach Bedeutung anders dekliniert werden. Der entscheidende Unterschied ist meistens, ob das Verb in transitiver oder intransitiver Bedeutung verwendet wird.

erschrecken
 * Ich habe mich erschrocken, als der Hund mich ansprang.     (intransitiv)
 * Ich habe meine kleine Schwester erschreckt.                (transitiv)

wachsen
 * Du bist ja schon wieder ein Stück gewachsen!  (intransitiv, wachsen=größer werden)
 * Sie hat ihre Ski selbst gewachst.             (transitiv, wachsen=etwas mit Wachs behandeln)

Der Klassiker, der auch hier im Forum oft falsch verwendet wird:
(an|auf)hängen
 * Das Bild hat schon seit Jahren da gehangen.   (intransitiv)
 * Ich habe das Bild heute erst aufgehängt.      (transitiv)

Und dergleichen mehr ...

So long,
 Martin

--
Lieber Blödeleien als blöde Laien.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(