dedlfix: Dateien anzeigen

Beitrag lesen

Hi!

Ich habe jetzt auch die Funktion implementiert, dass man Dateien direkt im Skript bearbeiten kann. Also ganz simpel mit einer normalen Textarea aber für kurze Änderungen oder Ergänzungen ganz hilfreich. Nun bin ich aus versehen auf den Bearbeiten-Button bei einer Zip-Datei gekommen. In der Textarea haben dann nur wirre Zeichen gestanden und das Skript ist abgebrochen.

Die Frage ist, warum das Skript abbrach. War die Datei zu groß und sprengte das Memory-Limit? Dann passiert dir dasselbe mit zu großen Textdateien. Hast du den Kontextwechsel beim Einfügen in die Textarea nicht beachtet? Dann stirbt das Script nicht, aber der Browser kommt durcheinander. Und das passiert auch mit Textdateien.

Wie kann ich das am effizientesten ausschließen, also erkennen, ob in der Datei Klartext steht, oder ob es irgendein anderes Dateiformat ist?

Generell ist so eine Inhaltserkennung nicht einfach. Für auf lateinische Buchstaben bauende Sprachen kann man das an der überwiegende Mehrheit an Bytewerten zwischen 0x20 und 0x7E vermuten. Aber darunter fällt beispielsweise auch Base64-kodiertes, was wohl eher nicht unter Klartext zu zählen ist. Andere Schriftsysteme nutzen den gesamten Wertebereich, so dass hier eine Klartexterkennung wohl eher nicht daran festzumachen geht.

Ich würde das Editieren ja einfach nur für bestimmte Dateiendungen vorsehen, am besten konfigurierbar. Für andere kann man die Funktion ja trotzdem anbieten, dann aber mit einer Ausversehen-Sicherungsabfrage vorher. Den Rest muss dann die Intelligenz und das Lernvermögen des Bedieners regeln.

Lo!