Datenaustausch zwischen Windows und Linux
Tom
- webserver
Hello,
ich habe ein kleines Problem, das ich nicht gelöst bekomme.
Wenn ich mit Windows Datensicherung systemintern betreibe, also von der eingebauten Datenplatte auf eine eingeschobene Wechselfestplatte, dann wird das Dateidatum erhalten. Ich kann also eine Differenzsicherung mittels Total Commander durchführen.
Wenn ich nun dieselbne Sicherungsplate in einen weiteren Rechner stopfe, kann ich dem die veränderten Daten mitteilen und nachher auch die Kette rückwärts wieder durchlaufen. Es werden immer nur die geänderten odr neuen Daten überspielt.
Wenn ich das Gleiche mit Linux versuche, dann bekomme ich Probleme. Gesichert habe ich da mittels FileZilla-Client auf Windows-Seite über SSH-Server auf Linux-Seite.
Leider werden dann neue Daten angelegt mit dem Datum der Sicherung.
Gibt es eine Möglichkeit, die Datei-Daten (die Windows vordergründig benutzt) auch bei Linux zu nutzen?
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hallo,
Gibt es eine Möglichkeit, die Datei-Daten (die Windows vordergründig benutzt) auch bei Linux zu nutzen?
das Problem entsteht dadurch, dass Windows die Echtzeituhr des Systems in der lokalen Zeitzone laufen lässt und den Datei-Zeitstempel von da ausgehend auf UTC umrechnet, während Linux die Echtzeituhr normalerweise auf UTC laufen lässt, Datei-Zeitstempel direkt 1:1 davon ableitet und nur bei der Anzeige auf die lokale Zeitzone abbildet.
Ubuntu fragt übrigens bei der Installation, ob es im Wechsel mit Windows auf demselben System benutzt werden soll - wenn man das mit "Ja" beantwortet, lässt Ubuntu die Echtzeituhr auch in der lokalen Zeitzone laufen, wie es Windows tut. Ich nehme an, dass diese Option prinzipiell auch bei anderen Distros zur Verfügung steht, auch wenn sie vielleicht nicht so prominent angeboten wird.
Das wäre jedenfalls IMHO der Weg, um Zeitstempel von Linux mit denen von Windows kompatibel zu machen, wenn man Datenträger zwischen den beiden Systemen austauscht.
Ciao,
Martin
Hello,
Das wäre jedenfalls IMHO der Weg, um Zeitstempel von Linux mit denen von Windows kompatibel zu machen, wenn man Datenträger zwischen den beiden Systemen austauscht.
Zwischen dem Linux-Lappi und den WinDOSen tausche ich keine Datenträger, sondern tausche die Daten übers Netz aus.
Mein Problem ist jetzt, dass Linux beim Übertragen der Daten per SSH nicht das Dateidatum von Windows übernimmt, sondern die Dateien dann neu anlegt, wenn sie noch nicht vorhanden waren. Und das macht es mit dem Datum der Übertragung.
Das Problem UTC/lokale Zeitzone kommt dann vermutlich noch hinzu.
Das erste Problem muss ich aber erstmal lösen. Welches Programm/Protokoll für die Übertragung nutzen? Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden.
Alternativ könnte ich vielleicht auch das Windows-Dateisystem auf dem Linux-Host mounten? Aber geht das mit einem XP-Pro überhaupt? Benötige ich dafür nicht einen SMB-Service?
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg
Hi!
Gesichert habe ich da mittels FileZilla-Client auf Windows-Seite über SSH-Server auf Linux-Seite.
Leider werden dann neue Daten angelegt mit dem Datum der Sicherung.
Dazu musst du dich noch nicht einmal durch sämtliche Optionen durcharbeiten, denn die Option zum Beibehalten des Datums befindet sich im Menüpunkt Transfer.
Lo!
Hello Dedlfix,
Gesichert habe ich da mittels FileZilla-Client auf Windows-Seite über SSH-Server auf Linux-Seite.
Leider werden dann neue Daten angelegt mit dem Datum der Sicherung.Dazu musst du dich noch nicht einmal durch sämtliche Optionen durcharbeiten, denn die Option zum Beibehalten des Datums befindet sich im Menüpunkt Transfer.
Danke. Das wird es wohl gewesen sein. Sieht jedenfalls so aus, als würde es wieder wie gewohnt funktionieren.
Ich hatte den Client total neu installiert und vergessen, dass ich das irgendwann mal eingestellt haben muss.
So einfach kann das Leben sein ;-)
Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz
Tom vom Berg