kölir: TinyMCE

Hallo,

ich schaue mir gerade TinyMCE an und eine Frage, zu der ich die Antwort bisher nicht ergoogeln konnte:

Kann ich TinyMCE so konfigurieren, dass es im html-edit-mode eingegebene Leerzeilen beibehält?

Also im Moment verschwinden Leerzeilen, die ich im html-code direkt eingebe, wenn ich dann wieder zu TinyMCE's WYSIWYG-Modus schalte.

Grüße

PS
Kann man TinyMCE auch so konfigurieren, dass er standardmäßig im html-edit-mode ist und man in den WYSIWYG-Modus schalten muss?

  1. Also im Moment verschwinden Leerzeilen, die ich im html-code direkt eingebe, wenn ich dann wieder zu TinyMCE's WYSIWYG-Modus schalte.

    Hier aber nicht.

    Kai

    1. Hier aber nicht.

      Doch, wenn ich im TinyMCE auf html klicke und dort das HTML editiere und z. B. ein paar Leerzeilen einfüge und auf übernehmen klicke, sind diese Leerzeilen beim nächsten Klick auf html verschwunden.

      Grüße

      1. Hallo,

        Hier aber nicht.
        Doch, wenn ich im TinyMCE auf html klicke und dort das HTML editiere und z. B. ein paar Leerzeilen einfüge und auf übernehmen klicke, sind diese Leerzeilen beim nächsten Klick auf html verschwunden.

        dir geht es also darum, dass Leerzeilen _im_Quellcode_ erhalten bleiben? Du redest gar nicht von Leerzeilen, die angezeigt werden sollen?
        Merke: Aufeinanderfolgende Whitespace-Zeichen (Blank, Tab, Linefeed, Zeilenumbruch) werden vom HTML-Parser so behandelt wie ein einziges Leerzeichen. Ich halte es daher für legitim, wenn ein pseudo-intelligenter Editor das schon auf Quellcodeebene "korrigiert".
        Natürlich schränkt das die Möglichkeit ein, den Quellcode durch Leerzeilen übersichtlich zu formatieren ...

        Aber TinyMCE ist ja pures Javascript, du könntest dieses Verhalten also selbst ausbessern. ;-)

        Ciao,
         Martin

        --
        There are 10 types of people in the world: Those who understand the binary system, and those who don't.
        Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
        1. @@Der Martin:

          nuqneH

          Merke: Aufeinanderfolgende Whitespace-Zeichen (Blank, Tab, Linefeed, Zeilenumbruch) werden vom HTML-Parser so behandelt wie ein einziges Leerzeichen.

          Nein.

          Vom Renderer vielleicht, wenn man ihm nichts anderes sagt.

          Natürlich schränkt das die Möglichkeit ein, den Quellcode durch Leerzeilen übersichtlich zu formatieren ...

          Tsts, zum Einrücken nimmt man ja auch nicht multiple Leerzeichen, sondern Tabulatoren.

          Qapla'

          --
          Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
          (Mark Twain)
        2. Natürlich schränkt das die Möglichkeit ein, den Quellcode durch Leerzeilen übersichtlich zu formatieren ...

          Genau, und das stört mich.. Ich möchte das irgendwie abstellen, dass in meinem Quellcode die Leerzeilen entfernt werden..

          1. Lieber kölir,

            Genau, und das stört mich.. Ich möchte das irgendwie abstellen, dass in meinem Quellcode die Leerzeilen entfernt werden..

            das liegt weniger an TinyMCE als vielmehr an den Browsern selbst, die den dahinterliegenden Quelltext verändern. TinyMCE muss den z.T. invaliden Code bereinigen, da vor allem der IE hier unsinnige Konstrukte erzeugt, oder weil die Browser laut Deiner Konfiguration unerlaubte Elemente produzieren. In diesem Zusammenhang verändert sich der von dir manuell eingegebene Quelltext zwangsläufig.

            Entweder Du willst den Quelltext, so wie Du ihn eingegeben hast, oder Du willst WYSIWYG. Die Anforderungen widersprechen sich in ihrer Wirkungsweise und Handhabung. Entweder ich will WYSIWYG, dann ist mir der Quelltext (layoutweise) egal, oder ich will den Quelltext editieren, dann habe ich kein WYSIWYG. Für alles andere gibt es Tidy.

            Liebe Grüße,

            Felix Riesterer.

            --
            ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)
  2. Lieber kölir,

    es muss Dir völlig egal sein, wie TinyMCE den Quellcode "layoutet". Du kannst nämlich überhaupt nicht sicher sein, ob der Quellcode überhaupt von TinyMCE stammt. Daher musst Du den Quellcode auf Serverseite prüfen und eventuell korrigieren. Dazu eignet sich Tidy (gibt's auch für PHP).

    Liebe Grüße,

    Felix Riesterer.

    --
    ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)