Hallo,
doch, sicher - das Script reicht doch die Daten durch, und zwar bis zum letzten Byte. Ob das in *einem* Aufruf mit readfile() erfolgt, oder häppchenweise mit fread()/echo, ändert daran nichts. Beide Varianten bewirken, dass das Script erst endet, wenn der letzte Block an den Client gesendet wurde.
Dann scheint ja irgendwo das Script zu denken das der Block zu ende ist, wenn er immer abbricht.
nein, das haben wir doch schon mehrfach erklärt: Offensichtlich wird das Script "von außen", also durch den Webserver selbst oder andere überwachende Prozesse beendet.
Klingt nach einer vernünftigen Alternative.
Heist auf deutsch, alles per ftp oder direkt downloaden zu lassen oder?
Was heißt "oder"? FTP *ist* doch direkt. - Und ja, das würde ich mir aus Nutzersicht wünschen.
Warum willst du den direkten Zugriff denn so krampfhaft vermeiden?
Weil sich beim direktverlinken die User sich nicht anmelden müssen. ;)
Dagegen hilft HTTP-AUTH. Und die Möglichkeit des Direkt-Verlinkens bleibt trotzdem bestehen.
So long,
Martin
Wer mit dem Finger droht, sollte ihn am Abzug haben, und nicht in der Nase.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(