Hallo,
Nochmal zurück zu meinem ersten Satz, dieser hatte nämlich sogar einen Hintergrund: Würde man im Deutschen „ad absurdum“ kursiv setzen? Im Englischen würde man, AFAIK.
würde man vielleicht - aber es hängt sehr davon ab, ob dem Schreiber diese Redewendung geläufig ist oder als fremdsprachlicher Einfluss bewusst ist - ebenso fremdsprachliche Wendungen wie "pro bono" oder "bona fide", die gelegentlich durch anderen Schriftsatz hervorgehoben werden, aber nicht immer und überall.
Bücher mit Schiffsnamen habe ich gerade nicht zur Hand.
Ich habe mir mal ein Buch aus dem Regal geschnappt. ;-) In den deutschen Übersetzungen der Star-Trek-Romane wird „Enterprise“ etc. kursiv gesetzt. Meine Frage ist, ob das im Deutschen üblich ist oder hier einfach mal so aus dem Original übernommen wurde.
Nur unspezifisch aus der Erinnerung, weil ich doch schon gelegentlich Romane mit maritimem Hintergrund gelesen habe: Ja, es gibt Autoren, die den Namen eines Schiffes kursiv setzen oder durch eine andere Schriftart hervorheben. Aber konsequent angewendet wird das nicht.
Ciao,
Martin
Das Böse ist immer und überall.
EAV, "Ba-Ba-Banküberfall"
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(