Hallo,
Voraussetzungen (grob): Alice-DSL mit Siemens SL2 141-Router, 2 WinXP-Rechner, 1 Win7-Rechner, 1 PS3. Konfiguration des Routers schlicht nach Anleitung, bis auf dass ich keine festen IPs verwende.
gut, aber ich vermute, diese Info ist nicht relevant.
Das Problem: Ganz grob; manchmal sind Websites nicht erreichbar.
Es begann vor einigen Wochen damit, dass an einem WinXP-Rechner DNS-Fehler auftraten, während an dem anderen XP-Rechner zeitgleich alle Namen problemlos aufgelöst werden konnten. Es ging sogar so weit, dass bei dem problembehafteten Rechner in unterschiedlichen Browsern dieselbe Seite erreichbar, bzw. halt nicht erreichbar war. In diesem Fall hat das Löschen der Internet-Daten (Cache, Cookies, etc.) kurzfristig Abhilfe geschaffen.
Was bei Windows XP auch oft Abhilfe schafft, ist das Deaktivieren des Dienstes "DNS-Client". Dessen Zweck ist eigentlich, DNS-Abfragen zu cachen, aber die Erfahrung zeigt, dass dieser Dienst meistens mehr Ärger als Nutzen bringt.
Ich weiß nicht, wie zuverlässig der entsprechende Dienst in Windows 7 ist.
Einige Tage später an demselben Rechner erneut DNS-Probleme, welche sich nicht durch das Löschen der Internet-Daten beheben ließen. Auch einige Experimente mit manuell eingestellten DNS-Servern in den TCP-IP-Einstellungen des Rechners haben nicht geholfen. Aber am nächsten Tag ging alles wieder von allein.
Das würde ins Bild passen: XP "glaubt", die zum gewünschten Hostnamen gehörende IP-Adresse noch im Cache zu haben, und fragt gar nicht wieder danach. Stattdessen nimmt Windows gleich die noch gespeicherte Adresse, die aber durch Fehler der internen Cache-Verwaltung falsch sein kann.
Gestern hatte ich dann eine ganz neue Begegnung: die Verbindung zum Server wurde zurückgesetzt! Die Namensauflösung hat noch geklappt, aber die Verbindung wurde immer zurückgesetzt.
Das kann passieren, wenn du zwar irgendeinen Host erreichst, ihn aber mit dem falschen Namen ansprichst. Ungefähr so, als wolltest du einen guten Freund anrufen, vertippst dich aber beim Wählen, und landest bei jemand völlig Fremdem. Die Verbindung kommt technisch gesehen zustande, du rufst gutgelaunt, "Hey Markus, alte Pfeife, wie geht's?" - und dein überraschter Gesprächspartner legt pikiert auf.
- Frage: Welche Infos braucht ihr noch? Ich kann echt nicht einschätzen, was relevant sein könnte.
Ich habe ein ziemlich klares Bild und *glaube* die Lösung zu wissen.
- Frage: Was passiert eigentlich, wenn ich in meinen TCP-IP-Einstellungen einen DNS-Server hinterlege, der Router aber auf einen anderen DNS-Server verweist. Welche Einstellung greift?
Die des PCs. Das ist aber eine untypische Einstellung ...
- Frage: Wäre der "normale" Weg, dass man den Router auf einen DNS schickt und die Clients in ihren Einstellungen den Router als DNS-Server hinterlegt bekommen?
Genau. Normalerweise würde man im Router die korrekte(n) DNS-Server eintragen, bzw. bekommt diese beim Login automatisch zugewiesen (DHCP). Die PCs im lokalen Netz fragen dann den Router als DNS-Server, der reicht die Anfragen nach draußen weiter.
- Frage: Sehe ich es richtig, dass es wenig erfolgversprechend ist, an den Einstellungen einzelner PCs zu experimentieren, da das Problem in der Kommunikation zwischen meinem Router und dem DNS-Server bzw. ISP zu liegen scheint?
Falsch. Es sieht eher danach aus, als ob die Clients mit ihrer eigenen DNS-Cache-Verwaltung nicht mehr klarkommen. Daher, wie gesagt: Den Dienst "DNS-Client" deaktivieren.
- Frage: Macht es Sinn, beim nächsten Auftritt des Problems mal eine IP (anstatt des Namens) einzugeben? Genauer gefragt: wird durch die Eingabe einer IP die Abfrage an den DNS ausgelassen?
Ja, die DNS-Abfrage wird dann natürlich übersprungen. Viele Webserver haben aber Hunderte von Hostnamen unter derselben IP-Adresse, und wenn du sie nur mit der IP-Adresse ansprichst, liefern sie entweder eine Fehlerseite oder eine Standardseite des Providers.
Good luck,
Martin
Alle Tage sind gleich lang. Aber unterschiedlich breit.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(