مرحبا
Switch-Statements sollte man bestmöglich vermeiden, denn switch hat diverse Probleme - weniger technischer Natur, sondern vielmehr im Hinblick auf Fehleranfälligkeit und Code-Klarheit.
Wenn man so überschaubare bedingungen hat, wie in diesem Thread?
- Die einfachen Switch-Anwendungen, so wie beispielsweise auch deine, kann man viel besser mit einer Lookup-Tabelle lösen.
Poste doch mal ein Bsp..
- Switch-Code erhöht massiv die Komplexität des Codes. Pro case-Eintrag steigt z.B. die zyklomatische Komplexität um 1 - und schon bei Werten ab 10 wird angeraten, diese Komplexität zu verringern, ab 20 ist die Komplexität eigentlich unbeherrschbar geworden
Ich verwende Switch bis max. 10 bedingungen, und auch nicht in jedem fall. Nur wenn es mir Sinnvoll erscheint.
https://forum.selfhtml.org/?t=210836&m=1438156
Hier wird lediglich eine Variable in den bedingungen geändert, ich würde das mit der Anonymen Funktion lösen.
- Code-Klarheit: Bei switch kann man die Break-Anweisungen weglassen, damit die Programmausführung im nächsten Case weitergeht. Normal ist aber, dass das Break überall steht. Was ist jetzt, wenn das Break fehlt?
Dann ist wohl ein return im Spiel ;)
Was ist, wenn manche anderen Case-Statements das break ebenfalls manchmal haben, manchmal nicht?
Dann wäre wohl das Script defekt.
Aber selbstverständlich ist Jedermann frei in der Entscheidung, mit welchen Programmierkonstrukten er sich das Leben schwer machen will... :)
Eben, jeder hat sein eigenes Kreuz zu tragen ;)
mfg