Tach!
Hast du das durch Tests nachvollzogen oder ist das einfach nur so ins Blaue hineingeraten?
Der Compile-Overhead ist ein wesentlicher Grund für die Entwicklung von mod_perl. [...]
Der AutoLoader von Perl macht genau das, was ich gestern für PHP realisiert habe, nämlich Sourcen von Methoden auf Anforderung kompilieren. [...]
Und was bei Perl so ist, muss nun zwingend auch für PHP gelten?
Um wieviele Zeilen Code geht es denn in deiner einen Methode? Ist sie so riesig, dass die Compile-Zeit signifikant ist? Dann solltest du vielleicht lieber deine Codestrukturierung überdenken. Selbst wenn du diese Methode nun in viele kleine aufteilst, solltest du dich dann immer noch fragen, warum diese Klasse nun immer noch so riesig ist. Speck deine Klasse auf jeweils eine Aufgabe ab, dann werden deine Code-Dateien kleiner und damit auch die Compile-Zeit. Ein Autoloader verhindert, dass immer alle von einer Klasse jemals benötigten anderen Klassen geladen werden, sondern nur die zur Laufzeit tatsächlich benötigten. Wenn dir immer noch die Compile-Zeit zu groß ist, nimm einen OpCode-Cache. - Insgesamt sollte sich durch eine solche auch wartungsfreundliche Strukturierung gar kein Bedarf einer Methoden-Code-Auslagerung mehr ergeben.
Die große Frage ist aber: Wieviel kostet das Zerhackstücken des Codes an Wartungsaufwand und wieviel Gewinn bekommt man durch diese vermutlich doch nur sehr geringe Optimierung.
Diese Frage kannst Du ebenso an jeden PHP-Programmierer durchreichen, der seinen Code auf mehrere Dateien verteilt (danke Fred F.).
Warum sollte ich? Du willst eine Optimierung erreichen, also musst du dir diese Frage stellen. Ich habe sie nur für dich formuliert.
dedlfix.