Wow, das sind auch sehr gute Hinweise.
Der Log-Zugriff ist das Problem,
das sehe ich auch so. Ich werde mal beim Hoster anfragen.
Wenn du beim Hoster kein RewriteLog anlegen kannst (...), dann kannst du immer noch zu Hause ein gleichwertiges System aufzusetzen versuchen.
Schwer, weil ich es nicht schaffe, mit Subdomains zu arbeiten. HTTP_HOST ist immer "localhost".
[code lang=css]
Apache-Konfiguration ist kein CSS. Nimm bitte die Sprache "apache"
Perfekt!
[] ist eine Zeichenklasse. Das heißt, ein Zeichen daraus muss es sein (oder auch nicht, bei Negation). Diese Regel matcht also bei:
Danke für die Nachhilfe!
Wie kann ich erreichen, dass in der Referenz der letzten RewriteRule $1 auch der Slash gespeichert wird?
Vielleicht lässt sich eine komplexe/komplizierte Regel finden, die das Slash-Problem löst.
Ich hätte nich gedacht, dass es so schwer ist. Das "ein Slash oder kein Slash", ausgedrückt durch /? steht in den runden Klammern. Daher müsste es doch, wenn es dabei ist, mit in die Referenz $1?
Ich würde mich aber nicht auf die Suche danach begeben, sondern die Rewrite-Regel so simpel wie möglich schreiben, dass einfach nur ein PHP-Script aufgerufen wird, ohne weitere Parameter. Im Script kannst du dann nach Herzenslust $_SERVER['REQUEST_URI') auseinandernehmen und auswerten.
Genau das ist ja das Problem. Diese Variable ist dann nämlich leer, wenn ich es nicht mit $1 ranhänge! Denn, genau dieses hatte ich vor. Und so mache ich das auch schon lange. Allerdings möchte ich jetzt das System um die Unterstützung von Subdomains erweitern.
(Oder auch was anderes. Schau einfach nach, was da in $_SERVER alles verwendbares drinsteht.)
Nirgendwo ist der ursprüngliche URI drin.
Ich möchte diese Regel "intern" anwenden. Heisst: im Browser soll stehen www.example.com/page. Daher verwende ich Flag P. Mache ich das richtig?
Nein. P steht für Proxy, nicht für intern. Intern passiert sowieso alles, wenn du es nicht explizit zu einem Redirect schickst.
Das Problem war, dass ich eine Seite bekam "Document has moved here", und ich durch googlen fand, dass der [P] das löst. So war es dann auch... :) Ehrlich gesagt habe ich...
Ich dachte, du liest die Dokumentation, denn dann hättest du eigentlich gesehen, dass da was mit mod_proxy steht, woraufhin dir auffallen müsste, dass du damit ja gar nicht arbeitest.
das dann auch nicht voll geschnallt. Ideen, wie ich es dann ohne den Proxyrequest lösen kann?
Vielen Dank nochmals.
Cheers,
Baba