Lieber Zim,
was willst Du denn _tatsächlich_ erreichen. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Funktionsweise Deiner Funktionen zu überprüfen (wozu auch?). Deine Frage war eine sehr spezielle, nämlich wie Du die ID eines Elements an eine Funktion übergeben kannst (wozu auch immer das gut sein soll).
<a id="id1" href="#" style="background-image:url('tr.png');" onclick="test1(id)">iwashalt</a>
Wenn schon, dann so:
<a id="id1" href="#" style="background-image:url('tr.png');" onclick="test1(this.id)">iwashalt</a>
Vermutlich willst Du die ID, um später auf das Element selbst später wieder zurückgreifen zu können (hier das <a>-Element):
<a id="id1" href="#" style="background-image:url('tr.png');" onclick="test1(this)">iwashalt</a>
In der Funktion test1 kannst Du nun so vorgehen:
function test1 (el)
{
if(el) // wurde ein Element übergeben?
{
alert(el.id); //gibt z.B. "id1" aus
el.style.display="none";
steuerung=setInterval(function () {
wechsel(el.id); // wechsel erwartet den ID-String
}, 100);
}
else
{
alert("fail");
}
}
Wie Cheatah schon sagte, möchtest Du setInterval keinen String übergeben (Du nimmst "wechsel(id1)" als String, indem "id1" als globale Variable verstanden wird), sondern ein Funktionsobjekt (siehe oben). Dass die Variable "el" innerhalb dieses Funktionsobjektes bekannt ist, liegt daran, dass es eine Closure ist (was Cheatah auch einfordert).
Liebe Grüße,
Felix Riesterer.
ie:% br:> fl:| va:) ls:[ fo:) rl:| n4:? de:> ss:| ch:? js:) mo:} zu:)