@@molily:
nuqneH
Zustimmung, aber das Behandeln von Unzulänglichkeiten älterer IE-Versionen ist etwas anderes als »IE sicher erkennen«, wovon hier die Rede war.
Nein, davon war im OP nicht die Rede.
Aber warum sollte man Conditional Compilation nicht für alte IEs verwenden, wenn das denn sicherer als 'User-Agent'-Sniffing ist?
Weil es nicht sicherer ist, wie in diesem Thread in verschiedener Hinsicht gezeigt wurde.
Was sollte an document.documentMode
nicht sicher sein?
In conditional compilation hab ich das nur gewrappt, weil Nicht-IEs den Code nicht ausführen müssen. OK, wenn IE 10 conditional compilation abschafft und trotzdem ieversion
gesetzt werden soll, dann halt so:
var ieversion = document.documentMode /*@cc_on [code lang=javascript]|| (window.XMLHttpRequest ? 7 : 6)
@*/;[/code]
Und ja, die Abfrage von window.XMLHttpRequest
zu Unterscheidung zwischen IE 7 und IE < 7 ist ein „Test auf unbedeutende und unbeteiligte Features“. Aber ist er nicht dennoch sicherer als den User-Agent abzufragen? Oder gibt es noch was Drittes, um die Spreu vom Wei^W^W^W schlechte von der ganz schlechten Spreu zu trennen?
Qapla'
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)