Ich bin mir sicher, dass der Threadstarter nicht für eine etablierte Webentwickler-Firma arbeitet und seine Projekt dahingehend bewertet wird.
Gut strukturierten JavaScript-Code kann und sollte jeder schreiben. Sinn davon ist nicht, bei anderen toll dazustehen, sondern zu gewährleisten, dass der Code robust funktioniert und weiterentwickelt werden kann, sowie zu verhindern, dass Code einem auf die Füße fällt und man im eigenen Wust an globalen Variablen erstickt.
Diese Grundlagen sind seit langem bekannt und breit akzeptiert. Wer sich für die historische Grundlegung interessiert, der kann mal in folgende Bücher schauen:
- DOM Scripting von Jeremy Keith (2005)
- Beginning JavaScript with DOM Scripting and Ajax von Christian Heilmann (2006)
- ppk on JavaScript von Peter-Paul Koch (2006)
Aus heutige Sicht ist natürlich viel hinzugekommen, die Grundlagen des »Unobtrusive JavaScript« gelten aber immer noch. Dazu auch:
http://onlinetools.org/articles/unobtrusivejavascript/ (2005)
http://aktuell.de.selfhtml.org/weblog/javascript-einsatz (2005)
http://icant.co.uk/articles/seven-rules-of-unobtrusive-javascript/ (2007)
Ich schreibe meine Javascript-Snippets auch selbst, oft speziell für einen Anwendungsfall.
Ein JavaScript-Snippet sollte möglichst gekapselt sein nicht mit anderen interferieren. Dazu genügt es oft, es in einen selbstausführenden Funktionsausdruck (IIFE) einzuschließen
Mathias