Grüße dich, Matthias,
Mir ist nicht bekannt, dass von XHTML5 abgeraten wird.
Es gibt aber z.B. keine DTD und vor allem kein Prüfschema für XHTML5, so dass XHTML5 weniger streng auf Fehler geprüft werden kann als HTML5.HTML5 kann m.W. genauso streng auf Fehler geprüft werden. Die HTML5-Spezifikation definiert zwar kein maschinenlesbares Schema, aber der Validator.nu-Validator definiert durchaus maschinenlesbare Schemata, gegen die sowohl HTML5 als auch XHTML5 geprüft wird. Bei XHTML5 kommt nur die Verarbeitung als XML hinzu – und die wird implizit durch den Einsatz eines XML-Parsers geprüft.
Ja, das stimmt. Ich wollte damit auch eher sagen, dass HTML5 besser auf Fehler überprüft werden könne als XHTML5, weil bei XHTML5 ein XML-Valitator verwendet wird, der z.B. keine Verschachtelungsregeln prüfen kann.
Allerdings scheine ich mich da geirrt zu haben. Wenn ich dem Validator (W3C) XHTML5 zukommen lasse erhalte ich ebenfalls einige zusätzliche Meldungen im Vergleich zur Prüfung von XHTML 1.x. Von daher scheint es aus Sicht der Validierung keinen Unterschied zwischen beiden Ausprägungen zu geben.
Gruß, Daniel