Tom: Warum eigentlich Exceptions?

Beitrag lesen

Hello,

[...] das könnte man auch automatisieren und den Fehler einfach durchreichen lassen, ohne dass der Programmierer viel extra Aufwand hat. Nur, woher weiß man, ob dieser String nun wirklich einen Fehler darstellt oder ob es nicht z.B. nur ein ganz normaler Text ist

Eben, indem man einen Fehlerpuffer mit eineindeutiger Fehlernummer immer durchreicht. Jede Prozedur/Funktion kann selbst bestimmen, ob sie nur eine Fehlernummer 0 zulässt, um selber tätig zu werden, oder ob sie auch mit einer Fehlernummer > 0 noch eigene Behandlungsszenarien kennt.

Das ist die Frühform des error-messaging gewesen, die schon eine erhebliche Verbesserung (und leider auch Verkomplizierung für den Programmierer) der Programmraktionen für den Anwender gebracht hat.

Liebe Grüße aus dem schönen Oberharz

Tom vom Berg

--
 ☻_
/▌
/ \ Nur selber lernen macht schlau
http://bergpost.annerschbarrich.de