Gunnar Bittersmann: SEO für google.de / .lu / .fr / mit Ladenlokal im Grenzgebiet

Beitrag lesen

@@Henry:

nuqneH

Sollte er weiterhin zwei Webseiten betreiben, die *.de und die *.lu oder reicht eine Webseite welche per Sprachwahl in Deutsch, Luxemburgisch und Französisch gestellt werden kann?

Ist die Website/Webseite „mehrsprachig, gleicher Inhalt“ oder „mehrsprachig, verschiedener Inhalt“? [qa-mono-multilingual]

Im zweiten Fall bieten sich getrennte Websites auf verschiedenen ccTLDs an, bspw. für ein Unternehmen, das international agiert und für verschiedene Länder verschiedene Angebote/Preise/AGB/kulturell angepasstes Design hat.

Das sieht in diesem Fall nicht danach aus. Hier wäre die Website mit ihren Sprachvarianten auf einer ccTLD angebracht. Und eine Weiterleitung von den Domains der anderen ccTLD(s).

(Die primäre Website könnte auch unter .eu oder .com laufen, von .de und .lu (und .fr) wird dorthin weitergeleitet.)

Auf jeden Fall sollte an Sprachvereinbarung (language negotiation) gedacht werden. [qa-when-lang-neg]

Sollte vielleicht sogar eine dritte TLD (*.fr) erstellt werden? Herr Müller möchte zwar keine Kunden auf Frankreich allerdings ist es so, dass viele Franzosen in Luxemburg arbeiten. Deren Firmen sind u.U. potentielle Kunden. Dies Franzosen werden voraussichtlich Google.fr nutzen.

google.fr wird auch französischsprachigen Inhalt auf einer .de-Website finden. Interessanter ist die Frage: Werden Nutzer den Domainnamen mit .fr am Ende eintippen? Wenn ja: eine zusätzliche Domain kostet nicht die Welt. Webspace ist dafür ja nicht erforderlich, wenn von dort lediglich auf die primäre Website weitergeleitet wird.

Qapla'

--
Gut sein ist edel. Andere lehren, gut zu sein, ist noch edler. Und einfacher.
(Mark Twain)