Allein zur Erstellung eines funktionierenden Menüs muss man ewig rumkonfigurieren.
Schon klar - ein Listen-Menü mit maximal 3 Ebenen ist ja so grauenhaft kompliziert:
foo = HMENU
foo {
wrap = <nav id="menu">|</nav>
1 = TMENU
1 {
wrap = <ul>|</ul>
NO {
wrapItemAndSub = <li>|</li>
}
}
2 < .1
3 < .1
}
Bis man mal das ModRewrite zum laufen gebracht hat, das sich wieder in TypoScript eingedacht hat, sich durch TemplaVoila durchgekämpft hat, ...
Was hat mod_rewrite mit TYPO3 zu tun? In der Standardkonfiguration ist es nicht notwendig. Für schöne URLs gibts Extensions wie z.B. RealURL die eine solide Grundkonfiguration mitbringen - wer TemplaVoila! verwendet ist selbst schuld - die bordeigene Template-Engine funktioniert einwandfrei.
Nunja. Und auch die Trennung von Design und Content ist nicht so richtig durchgezogen (für so ein Entrprise CMS)
Die Trennung von Layout und Content ist besser als jedem anderen verbreiteten CMS - der RTE schreibt weitgehend kontextneutral in die Datenbank, erst bei der Ausgabe wird HTML erzeugt. Natürlich kann man das Verhalten auch umstellen, dass das HTML direkt beim Schreiben in die Datenbank erzeugt wird. Ein Link zur Seitem mit der ID 45 sieht in der Datenbank so aus <link 45>ankertext</link> - erst beim Rausholen wird daraus ein HTML-Link (oder etwas anderes). Es liegt in der Natur der Sache, dass ein bisschen Kontext (also HTML) direkt in der Datenbank landet, weil das CMS primär zum Erstellen von Websites gemacht ist. Aber grundlegend passiert das erzeugen des finalen HTML welches im Browser ankommt durch css_styled_content - wenn dir die Ausgabe aber nicht gefällt, kannst du auch etwas völlig anderes ausgeben lassen. XML, LaTeX, PDF, CSV - name it. Im Grundumfang sind aber - weil TYPO3 eben primär als CMS für Websites gedahct ist - aber keine entsprechenden Extensions vorhanden.
Ich hatte auch Wordpress fast soweit das es macht, was ich will.
Dass du jetzt Wordpress ins Feld führst schockiert mich - Wordpress rotzt HTML direkt in die Datenbank, in den Templates ist HTML wild mit PHP und Programmlogik von Wordpress gemischt - und da traust du dich ernsthaft über die fehlende Trennung von Design und Inhalt bei TYPO3 zu beschweren?
Multi Site lief, aber die ganzen Plug-Ins für Multi Language support und CMS Funktionen spinnen arbeitn nicht so richtig zusammen.
Wordpress ist für Mehrsprachigkeit nicht geeignet - die Datenbankstruktur ist dafür einfach nicht entsprechend vorbereitet - das ordentlich hinzubekommen ist eine Lebensaufgabe.
Ein Blog System zu verändern ist halt nicht das wahre.
Du sagst es, Wordpress ist ein Blog-System. Ein sehr gutes Blog-System, aber es ist kein Enterprise-CMS mit umfassenden Lokalisierungs- oder Internationalisierungsfeatues.