Der Martin: Mechanik: Drahtseil mit Lappen/ Decke behängen?

Beitrag lesen

Hallo,

Bei Bremsvorgängen (negative Beschleunigung) stellt man sich das übrigens ähnlich vor im vereinfachten Modell. Deshalb ruckt der Wagen zurück, wenn man bis zum letzten Moment die Bremskraft beibehält.

ja, so macht man das, wenn man von seinen Passagieren ein zustimmendes Nicken sehen will. ;-)
Möchte man dagegen komfortabel fahren, nimmt man die Bremskraft im letzten Moment vor dem Stillstand sanft zurück.

Das tut er, weil sich diverse Teile unter der Bremskraft elastisch verformt haben und diese Teile im Moment des Stillstands immer noch verformt sind.

Eben. Und den größten Beitrag liefern dazu vermutlich die Radaufhängungen, insbesondere die Federung, weil der Wagen ja beim Abbremsen vorn einfedert. Wenn man das geschickt ausnutzt, kann man sich beim Rangieren mitunter das Einlegen des Rückwärtsgangs sparen. Kurz und heftig auf die Bremse treten und im Moment des Stillstands loslassen, dann bekommt der Wagen durch eben diese elastisch gespeicherte Energie wieder einen geringen rückwärts gerichteten Impuls. Wenn man nur ein paar Zentimeter braucht, genügt das oft schon.

Er tut das nicht, weil er aufgehört hat Kraft auf die Straße zu übertragen und diese Kraft jetzt weg ist. Im Gegenteil, die Kraft ist nicht weg, er tut das in dem er auf die gleiche Weise wie vorher Kraft auf die Straße überträgt und sich an ihr nach hinten abstößt. Während der Rückbewegung nimmt die Kraft selbstverständlich ab (weil sich die verformten Teile entspannen), wird Null, kehrt sich um ... eine Schwingung.

Schon, aber in der Praxis eine sehr stark gedämpfte. Wenn man sie als Schwingung wahrnimmt, ist es höchste Zeit, die Stoßdämpfer zu erneuern.

Ciao,
 Martin

--
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie haben.
Bei Informatikern ist es gerade umgekehrt.
Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(