bari: Meta-Angaben

Hallo,

Ich habe ein paar Fragen zu Meta-Angaben (name="keywords" und name="description"):

1. Wenn sie in zwei Sprachen sind, müssen sie in beiden Sprachen auf beide Dokumente (bei mir de und ru), oder getrennt, die deutschen Meta-Angaben in deutsche html-Dokumente und die russischen Metaangaben in russische Dokumente?

2. Müssen diese ueberhaupt in jedes html-Dokument?

In meinem Fall, habe ich fuer jede Seite etwas abgeaenderte description- und keyword-Metaangaben gemacht. Ist das gut oder zuviel.

Zu sehen sind die Angaben auf www.swiss-travel-hans.ch/de

Besten Dank.

  1. [latex]Mae  govannen![/latex]

    1. Wenn sie in zwei Sprachen sind, müssen sie in beiden Sprachen auf beide Dokumente (bei mir de und ru),

    Denk mal nach: Da kommt also ein russische Russe (-: per Suchmaschine auf deine Site und bekommt ein deutschsprachiges Dokument, weil in „description“ entsprechendes steht ... ist das wine gute Idee?

    oder getrennt, die deutschen Meta-Angaben in deutsche html-Dokumente und die russischen Metaangaben in russische Dokumente?

    Ja

    1. Müssen diese ueberhaupt in jedes html-Dokument?

    „description“ sollte als Kurzbeschreibung des jeweiligen Dokuments vorhanden sein; „keywords“, wenn du sie bspw. #ausgründen intern brauchst. Für Suchmaschinen ist diese Angabe inzwischen wertlos und wird i.d.R. nicht mehr ausgewertet.

    In meinem Fall, habe ich fuer jede Seite etwas abgeaenderte description- und keyword-Metaangaben gemacht. Ist das gut oder zuviel.

    „description“ muß schon rein logisch unterschiedlich sein, schließlich hast du ja auch in jedem Dokument anderen Inhalt.

    Stur lächeln und winken, Männer!
    Kai

    --
    --
    The Borg we are, give up your ship,
    our phasers strong your shields will rip.
    We'll assimilate you,
    your technology, too,
    and you cannot escape from our grip.
    SelfHTML-Forum-Stylesheet
    1. Hallo Kai,

      [latex]Mae  govannen![/latex]

      1. Wenn sie in zwei Sprachen sind, müssen sie in beiden Sprachen auf beide Dokumente (bei mir de und ru),

      Denk mal nach: Da kommt also ein russische Russe (-: per Suchmaschine auf deine Site und bekommt ein deutschsprachiges Dokument, weil in „description“ entsprechendes steht ... ist das wine gute Idee?

      weshalb muss man dann die Sprache angeben mit lang=".."?

      oder getrennt, die deutschen Meta-Angaben in deutsche html-Dokumente und die russischen Metaangaben in russische Dokumente?

      Ja

      das habe ich mir schon so vorgestellt, war dann aber unsicher wegen den lang= -angaben.

      1. Müssen diese ueberhaupt in jedes html-Dokument?

      „description“ sollte als Kurzbeschreibung des jeweiligen Dokuments vorhanden sein; „keywords“, wenn du sie bspw. #ausgründen intern brauchst. Für Suchmaschinen ist diese Angabe inzwischen wertlos und wird i.d.R. nicht mehr ausgewertet.

      d.h. sie werden auch nicht mehr angezeigt?

      ich habe gelesen, dass man keywords für Tippfehler benützen kann, d.h.  jemand könnte "Schweiz" in Russisch "Швейцария" oder "Щвейцария" (es betrifft nur den ersten Buchstaben) schreiben. Somit hätte man dann vorstellbare Varianten für Schlüsselwörter berücksichtigt und erhielte diese Suchanfragen auch. Da du schreibst, dass keywords nicht mehr ausgewertet werden, könnte man Tippfehler-Varianten in description unterbringen?

      Vielen Dank,
      bari.

      1. Hallo!

        weshalb muss man dann die Sprache angeben mit lang=".."?

        Wer sagt, dass du das musst - aber man_sollte_es halt aus verschiedenen Gründen tun.
        Der Klassiker in diesem Zusammenhang: Internationale und mehrsprachige Websites (und unbedingt den Links in der linken Spalte folgen!)
        Und: Declaring language in HTML (Draft for review)

        ich habe gelesen, dass man keywords für Tippfehler benützen kann, d.h.  jemand könnte "Schweiz" in Russisch "Швейцария" oder "Щвейцария" (es betrifft nur den ersten Buchstaben) schreiben. Somit hätte man dann vorstellbare Varianten für Schlüsselwörter berücksichtigt und erhielte diese Suchanfragen auch. Da du schreibst, dass keywords nicht mehr ausgewertet werden, könnte man Tippfehler-Varianten in description unterbringen?

        Ich kann kein Russisch, deshalb überlasse ich das Google und Google meint:"Meinten Sie: Швейцария Швейцария" wenn ich beide Varianten eingebe.

        Was ich damit sagen will ist, dass es Dinge (wie bspw. Tippfehler) gibt, um die man(n) sich nicht kümmern muss (, weil das anderer Stelle eh erledigt wird und das besser, als man es selber je könnte)!

        Gruß Gunther

        1. Hallo Gunther,

          Wer sagt, dass du das musst - aber man_sollte_es halt aus verschiedenen Gründen tun.
          Der Klassiker in diesem Zusammenhang: Internationale und mehrsprachige Websites (und unbedingt den Links in der linken Spalte folgen!)
          Und: Declaring language in HTML (Draft for review)

          danke für die Links, werde mich einlesen.

          Ich kann kein Russisch, deshalb überlasse ich das Google und Google meint:"Meinten Sie: Швейцария Швейцария" wenn ich beide Varianten eingebe.

          Was ich damit sagen will ist, dass es Dinge (wie bspw. Tippfehler) gibt, um die man(n) sich nicht kümmern muss (, weil das anderer Stelle eh erledigt wird und das besser, als man es selber je könnte)!

          o.k. alles klar.

          besten Dank,

          bari.

        2. @@Gunther:

          nuqneH

          Der Klassiker in diesem Zusammenhang: Internationale und mehrsprachige Websites

          Da steht einiger Unsinn.

          Und: Declaring language in HTML (Draft for review)

          Warum verweist du auf den Entwurf und nicht auf den richtigen Artikel?

          Qapla'

          --
          „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ (Antoine de Saint-Exupéry)
          1. @@Gunnar:

            nuqneH

            Der Klassiker in diesem Zusammenhang: Internationale und mehrsprachige Websites

            Da steht einiger Unsinn.

            Ja, mag sein. Aber davon abgesehen steht da halt auch einiges, was für Leute interessant ist. Und in Ermangelung eines passenden Artikels im Wiki ...!

            Und: Declaring language in HTML (Draft for review)

            Warum verweist du auf den Entwurf und nicht auf den richtigen Artikel?

            Ja ja, ich sollte meine Bookmarks von Zeit zu Zeit mal aktualisieren. Ich hoffe, der Unterschied ist nicht all zu groß.

            Gruß Gunther

            1. Om nah hoo pez nyeetz, Gunther!

              Da steht einiger Unsinn.

              Ja, mag sein. Aber davon abgesehen steht da halt auch einiges, was für Leute interessant ist. Und in Ermangelung eines passenden Artikels im Wiki ...!

              Tu dir keinen Zwang an ;-)

              Matthias

              --
              1/z ist kein Blatt Papier.

              1. Om nah hoo pez nyeetz, Matthias!

                Ja, mag sein. Aber davon abgesehen steht da halt auch einiges, was für Leute interessant ist. Und in Ermangelung eines passenden Artikels im Wiki ...!

                Tu dir keinen Zwang an ;-)

                Das war eigentlich mehr als "Wink mit dem Zaunpfahl" an Gunnar gerichtet ...! ;-)

                Aber es ist in der Tat ja so, dass viele Neulinge im Forum immer wieder dieselben Fragen stellen, bzw. es auf viele Fragen die immer gleichen Antworten gibt.

                Mir ist wohl bekannt, dass es dafür (ursprünglich) eigentlich mal die Forum FAQ gab und gibt - allerdings ist diese zumindest teilweise recht veraltet was die Beispiele anbelangt, und zum anderen fände ich diese Dinge (mittlerweile) im Wiki besser aufgehoben.

                Wobei man bei manchen Fragen/ Themen sicherlich auch überlegen kann, ob man daraus ggf. einen Artikel im Blog macht.

                BTW: Kannst du einen (online) Konverter für HTML => MediaWiki empfehlen?
                Ich persönlich habe nämlich bspw. weder Zeit noch Lust, mich mit der Wiki-Syntax zu beschäftigen (und ich könnte mir gut vorstellen, dass ich da nicht der Einzige bin).

                Gruß Gunther

                1. Om nah hoo pez nyeetz, Gunther!

                  Das war eigentlich mehr als "Wink mit dem Zaunpfahl" an Gunnar gerichtet ...! ;-)

                  Ich hab' Gunnar schon mit ganzen Zäunen zugewedelt ;-)

                  Mir ist wohl bekannt, dass es dafür (ursprünglich) eigentlich mal die Forum FAQ gab und gibt - allerdings ist diese zumindest teilweise recht veraltet was die Beispiele anbelangt, und zum anderen fände ich diese Dinge (mittlerweile) im Wiki besser aufgehoben.

                  Full ACK. Ein Anfang ist gemacht (http://wiki.selfhtml.org/wiki/FAQ), Gedanken über Inhalte ebenso (https://trello.com/b/dJPLgFCK)

                  Wobei man bei manchen Fragen/ Themen sicherlich auch überlegen kann, ob man daraus ggf. einen Artikel im Blog macht.

                  Auch für das Blog darfst du Artikel verfassen.

                  BTW: Kannst du einen (online) Konverter für HTML => MediaWiki empfehlen?
                  Ich persönlich habe nämlich bspw. weder Zeit noch Lust, mich mit der Wiki-Syntax zu beschäftigen (und ich könnte mir gut vorstellen, dass ich da nicht der Einzige bin).

                  Wenn etwas neu zu schreiben ist, braucht man keinen Konverter, du kannst es einfach so schreiben. Dasselbe gilt für einfache Texte. Da ist die Wikisyntax so billig, ... Für kompliziertere Sachen ist ein Konverter ebenfalls nicht hilfreich, da der Konverter nicht wissen kann, welche Vorlagen es gibt oder was mit Attributen geschehen soll.

                  <h2>...</h2>             ==...==
                  <h3>...</h3>             ===...===
                  <b>...</b>               '''...'''
                  <i>...</i>               ''...''
                  <a href="foo">bar</a>    [foo bar]
                  Innerwikilink            [[Seite|Linktext]]
                                           <code>...</code>
                                           <source lang="foo">...</source>

                  Das ist an Wikisyntax schon ausreichend. Bei komplizierteren Sachen hilft wie gesagt kein Konverter aber ich dir gern.

                  Matthias

                  --
                  1/z ist kein Blatt Papier.

      2. @@bari:

        nuqneH

        weshalb muss man dann die Sprache angeben mit lang=".."?

        Aus Gründen.

        Qapla'

        PS: Grmpf, die Aktualisierung der Übersetzung wartet immer noch auf ihre Fertigstellung.

        --
        „Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzuzufügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann.“ (Antoine de Saint-Exupéry)