Hugo Egon Balder: mysqli - SELECT Abfrage mit prepared Statements

Beitrag lesen

Hi dedlfix,

Ohne die anderen Datenbanktreiber kann PDO gar nichts, denn es setzt auf ihnen auf. Man kann PDO zugute halten, das es versucht, die Zugriffe zu vereinheitlichen. Das geht bis für eine gewisse Grundfunktionalität auch sehr gut. Will man aber mehr als 08/15-Datenbankzugriff und die individuellen Eigenheiten der jeweiligen DBMSe verwenden, kommt man mit dem "Gleichmacher" PDO nicht sehr weit.

diese Antwort hat mich jetzt überrascht, da die Seiten, die ich bisher zu diesem Thema besucht habe, bei der Entscheidung zwischen mysqli und PDO eindeutig Richtung BDO blicken. Sehr interessant zB. die Artikel "PDO vs. MySQLi: Which Should You Use?" oder auch "MySQLi vs. PDO Benchmarks". Und beim Lesen fand ich dauernd nur Kommentare von begeisterten Anwendern und niemanden, der geschrieben hat, dass er sich nach dem Vergleich von mysqli und PDO für Ersteres entscheidet. Ich habe deshalb jetzt mit einem positiveren Kommentar gerechnet. Ich selbst habe natürlich keine Meinung dazu, nachdem ich gestern um diese Zeit von PDO noch nicht mal was gewusst habe.

Einige Dinge, wie auto_increment vs. Sequenzen, können einfach nicht vereinheitlicht werden, weil die Konzepte der DBMSe zu unterschiedlich sind. Ich denke nicht, dass PDO in Zukunft die nativen Extensions ablösen wird.

Da weiß ich nicht genau, was Du konkret meinst und ob mich das bei den Dingen, die ich bisher mit mysqli gemacht habe, betrifft.

Die Zeitzonen-Festlegung bei der Verbindung mit PDO geschieht mit einem $DBH->exec("SET time_zone = '-8:00'"); ... was ich leider nirgends finde ist das Korrelat zu $db->set_charset('utf8'); nach dem Verbindungsaufbau mit mysqli. Weiß jemand, wie ich mit PDO der MySQL DB mitteilen kann, dass das Datenhandling utf-8-kodiert geschieht?

MfG

Hugo Egon Balder