Zum anderen sehe ich aber auch, dass in Zukunft ein anderer Browser oder eine neue Browserversion auf ein reines CSS-Hack fälschlicherweise reagieren kann. Es muss nicht aber die Möglichkeit besteht.
Nein, nicht wirklich.
Ich bin immer noch der Meinung, dass es nicht ausgeschlossen werden kann - auch wenn die Wahrscheinlichkeit gegen Null tendiert :)
Abgesehen davon gefällt mir die Wartbarkeit gegenüber reinen CSS-Hacks besser.
Ein Stylesheet für alle Browser ist deutlich besser wartbar als getrennte Sttylesheets für verschiedene Browser
Das kommt auf den Anwendungsfall an - derzeit wo wirklich nur noch den IE7 und den IE8 (mit ganz weigen) Extrawürsten versorgen muss, sind Hacks im CSS-File vorzuziehen.
Das sollte man aus Performanzgründen nicht tun. Verwende zum Einbinden von Stylesheets das link-Element, nichts anderes.
Und am besten nur eines davon - wenn man schon mehrere Stylesheets hat, kann man die Serverseitig in eine Ressource zusammehängen.
IE 9 _ist_ ein (halbwegs) moderner Browser. Er kann eine ganze Menge CSS 3, eine Sonderbehandlung hat er nur äußerst selten nötig.
Dem kann man uneingeschränkt zustimmen - selbst für den IE8 braucht es kaum Sonderlösungen (sofern man jetzt nicht auf Biegen und Brechen runde Ecken will).
Und das ist auch gut so. IE 10 dürfte zu den modernsten Browsern zählen.
Man darf sogar sagen, IE10 hat Safari 5 überholt und ist den anderen 3en dicht auf den Fersen - er IE holt mit sehr großen Schritten auf.
auch wenn mit all explizit alle IEs ausgeschlossen wurden. Man kann nur hoffen, dass sich Microsoft endlich mal an die Standards hält.
Das tun IEs spätestens seit Version 8.
Im Gegensatz zu Google und Apple die die Standards _sehr_ strapazieren indem sie Webkit mit zahllosen eigenlösungen Zuscheissen (pardon).
Webkit ist der neue IE6 - denn die proprietären Erweiterungen mit Vendor-Präfixen sind um nichts besser als Filter.