dedlfix: Umwandlung 'des Variablentyps float' nach 'int'

Beitrag lesen

Tach!

Ist also sogar nachvollziehbar, auch wenn es rechnerisch trotzdem Mist ist :-)
Das ist in der Tat nachvollziehbar - hast du das jetzt selbst nachgerechnet oder hast dafür auch den Code, der dafür verantwortlich ist? Sprich ist das "immer so" auch wenn es nicht definiert ist?

Sagte ich ja, das muss etwas deterministisches sein. Ich wüsste jetzt auch nicht, warum es nicht so sein sollte. Vermutlich wird es bei sehr viel größeren Werten etwas anders aussehen, nämlich dann, wenn der Exponent so groß ist, dass die begrenzte Präzision des Floats nur noch ein paar Nullen in den unteren Stellen hinterlassen kann. Aber was bringt es jetzt zu wissen, wie das Ergebnis zustandekommt und ob das immer nach dieser Regel passiert? Der beabsichtigte Wert ist verlorengegangen und andere werden beim Überlauf auch verlorengehen. Sie kommen durch das Wissen nicht zurück, noch kann man damit den Verlust verhindern. Man muss nur wissen, _dass_ Verluste beim Konvertieren auftreten können und ab welchen Werten das passiert.

dedlfix.