Konzeption eines Webshops
phillip
- meinung
0 Multi0 1UnitedPower2 Multi
0 1UnitedPower0 phillip0 Meinereiner3 suit0 Der Martin
0 hotti
Hallo,
alle Webshops, die ich bisher besucht habe, basieren auf dem gleichen Prinzip:
Links sind die Kategorien.
Die Kategorien führen (evtl. über Unterkategorien) zu einer Artikelübersicht.
Die Artikelübersicht führt zum Artikel, den ich in den Warenkorb legen kann.
Dann zur Kasse usw.
So schön, so gut, bzw. nicht gut.
Wenn ich nun eine Einkaufsliste habe mit genau umrissenen Eigenschaften der Artikel.
Dann Klicke ich mir nen Wolf.
Das muss doch auch einfacher gehen!
Irgendwelche Ideen?
Gruß
Irgendwelche Ideen?
Ja, nutze die Suche, die praktisch jeder (ernstzunehmende) Shop zur Verfügung stellt.
Immer bin ich zu langsam...
Immer bin ich zu langsam...
Sieh es positiv, die meisten Frauen finden das gut *g*
Wenn ich nun eine Einkaufsliste habe mit genau umrissenen Eigenschaften der Artikel.
Dann Klicke ich mir nen Wolf.
Das muss doch auch einfacher gehen!
Ja, über die Suchfunktion, die die meisten Shops bereitstellen. Oder möchtest du was ganz neues backen?
Ja, über die Suchfunktion, die die meisten Shops bereitstellen.
Ich meine, daß viele Besucher die Suchfunktion gar nicht nutzen.
Oder möchtest du was ganz neues backen?
Zumindest beginne ich schon mal nachzudenken.
Ich meine, daß viele Besucher die Suchfunktion gar nicht nutzen.
Ich meine, die benutzt fast jeder, der weiss, was er kaufen will (und wenn es nur "Kamera" ist).
Beim "Blättern" durch die Kategorien sieht es da sicherlich schon anders aus. Mache ich selbst z.B. fast nie...
Ja, über die Suchfunktion, die die meisten Shops bereitstellen.
Ich meine, daß viele Besucher die Suchfunktion gar nicht nutzen.
Hast du eine Statistik dazu oder rätst du einfach schlecht?
Ich hab' hier einen Shop (Zielgruppe: Baumarkt/Landwirtschaftszubehör; also um es einfach zu formulieren wenig technikaffine Bauern) mit einem 7-stelligen Umsatz und da verwenden etwa 45 % die Suche - ein anderer Shop (ein "Museum" mit einer sehr jungen Zielgruppe) hat in fast 85 % der Fälle eine Nutzung der Suchfunktion.
Dann haben wir hier einen Feinkosthändler (vorwiegend Wein und dann noch Speck, Marmelade usw in geschenkkisten) da nutzen nur 11 % die Suche, dafür werden die unterschiedlichen Kategoriebäume (Art des Weins, Anbaugebiet, Winzer usw) sehr intensiv (und unterschiedlich) genutzt.
Es hängt hier stark von der Zielgruppe und der Art der Produkte ab.
Zumindest beginne ich schon mal nachzudenken.
Denk nicht zu viel drüber nach sondern analysiere die Statistik - wenn es ein Neuprojekt wird, "mach einfach mal" und wenn es um viel Geld geht, lasse dich von jemandem beraten, der sich wirklich damit auskennt und dem du auch ohne Probleme _vertrauliche_ Daten geben kannst (Umsatzzahlen, Produktleistung, Margen). Denn ohne wirklich Hirnschmalz kommt hierbei nichts raus.
Hallo,
Ja, über die Suchfunktion, die die meisten Shops bereitstellen.
Ich meine, daß viele Besucher die Suchfunktion gar nicht nutzen.
das ist dann aber das Problem der Nutzer und nicht des Shop-Betreibers - vorausgesetzt, die Suche ist als solche erkennbar.
Und zusätzlich zur reinen Stichwortsuche bieten viele Shops ja auch noch eine Suche nach Merkmalen des Produkts an, z.B. "Flatscreen-TV, 32" oder mehr, mit DVB-C-Tuner, 400 Euro oder weniger". Wenn man diese Funktionen nutzt, kommt man normalerweise recht schnell zum gesuchten Produkt, oder man stellt fest, dass es in diesem Shop nicht angeboten wird.
Ciao,
Martin
hi,
Links sind die Kategorien.
Bei mir sind die oben:
Demo-Shop
(Das Admin-Frontend kriegst Du über Demo/Gastlogin gast:gast, hier kannst du das Einfügen/Editieren von Ordnern und Artikeln testen)
Dann Klicke ich mir nen Wolf.
Meine Frau macht das immer so: Durch den Shop gehen und die Artikel picken. Danach den Warenkorb bereinigen und Bestellung absenden.
Hotti