schreibrechte
alemangc
- webhosting
1 dedlfix
Hallo
ich habe folgendes Problem:
habe unter httpdocs2 programmordner httpdocs/prog1 und httpdocs/prog2, wo ich 2 domains/subdomins hinleite, sowie einen gemeinsamen Datenorder httpdocs/data
Letzteren setze ich auf 0777 um den Scripten der Domains in prog1 und prog2 schreibrecht zu gewährleisten.
Leider setzt mein Plesk nach jeder Domainänderung (adden einer Domain in diesen bereich)die rechte ab httpdocs wieder auf wieder auf 755.
Gibt es eine andere möglichkeit, permanente Schreibrechte den in prog1 und prog2 arbeitenden Domains oder subdomains zu garntieren
Danke
Peter
Tach!
habe unter httpdocs2 programmordner httpdocs/prog1 und httpdocs/prog2, wo ich 2 domains/subdomins hinleite, sowie einen gemeinsamen Datenorder httpdocs/data
Letzteren setze ich auf 0777 um den Scripten der Domains in prog1 und prog2 schreibrecht zu gewährleisten.
Warum nimmst du dazu die Holzhammer-Methode? Berechtigungen ergeben nur einen Sinn, wenn man die Besitzverhältnisse mit dazu betrachtet.
Leider setzt mein Plesk nach jeder Domainänderung (adden einer Domain in diesen bereich)die rechte ab httpdocs wieder auf wieder auf 755.
Einfach pauschal etwas auf schreibbar für alle zu setzen ist nicht sinnvoll und Plesk kassiert das zurecht wieder ein. Du solltest dich genauer mit dem Rechtekonzept von Unix beschäftigen, insbesondere stets Owner und Group betrachten, wenn du Berechtigungen setzt, denn sie gelten zu zwei Dritteln für diese.
Gibt es eine andere möglichkeit, permanente Schreibrechte den in prog1 und prog2 arbeitenden Domains oder subdomains zu garntieren
Plesk ist nicht gleich Plesk. Je nach Version gibt es Unterschiede in der Art, wie Plesk die Verzeichnisstrukturen anlegt. Seitens des Betriebssystems hast du keine (einfache) Chance, die Berechtigungen zu garantieren. Plesk arbeitet als root und kann alles jederzeit ändern. Wenn du nicht irgendwo eine Einstellmöglichkeit findest, die dem Plesk das abgewöhnt (mir ist keine bekannt), wirst du nicht gegen Plesk gewinnen können.
Du kannst höchstens nachträglich Änderungen vornehmen. Es gibt unter Linux auch Tools, die ein Dateisystemmonitoring anbieten. Die überwachen einen bestimmten Teil im Dateisystem und melden sich, wenn Änderungen auftreten. Suchstichwörter dazu wären "linux monitor permission changes". Allerdings musst du auch beachten, dass du in keine Rekursion gerätst, denn wenn du die Änderungen änderst, ist das für das Monitoring-Tool ebenfalls eine meldenswerte Änderung.
Ich würde aber nicht diesen Weg gehen, sondern eine Plesk-kompatible Lösung suchen. Wenn beide Domains auf denselben Datenbestand zugreifen sollen, dann wäre es für mich sinnvoll, dass beide unter demselben Nutzer laufen. Dann reicht ja bei einem 0755, dass das Verzeichnis ebenfalls diesem Nutzer gehört.
dedlfix.