Hallo Dedlfix!
das formatierte Datum muss natürlich erst wieder in einen Timestamp gebracht werden, sei es kleingehackt und mit (gm)mktime() oder geparst mit strtotime().
Right! Wie Du in meiner Lösung (Posting vom 24.10.2012, 20:51 Uhr) siehst, habe ich strtotime() verwendet.
UNIX_TIMESTAMP() jedoch beachtet die Lokalzeit, also muss unbedingt die Zeitzone auf UTC stehen
Auch hier - genau so habe ich es im Endeffekt eh gelöst.
was du mit dem bereits bekannten SET time_zone='+0:00' hinbekommst.
Also mit dem 'SET time_zone' bin ich bis jetzt nicht klar gekommen. Aber das hat sich auf Grund meiner bestens funktionierenden Lösung eh erübrigt.
Für den zweiten Weg hast du eine funktionierende Lösung in deiner 20:51-Antwort stehen. Dabei musst du immer vor dem Parsen von einem oder mehreren formatierten DATETIME-Werten die Zeitzone auf UTC stellen und zum Ausgeben auf Lokalzeit. Das ist umständlicher, als einmalig am Script-Start die lokale Zone zu setzen. Ich würde deshalb den ersten Weg nehmen, denn dann braucht es nur einmalig SET time_zone='+0:00' nach dem Verbindungsaufbau und einmal date_default_timezone_set(...) am Scriptanfang;
Das klingt zwar gut, aber ich bekomme es einfach nicht hin. Sämtliche Versuche, das so zu lösen, wie Du es als zweiten Weg erklärst, enden bei mir in Fehlermeldungen oder Zeiten, die nicht dem entsprechen, was ich erwarte. (Abgesehen davon, dass ich noch immer nicht verstanden habe, an welcher Stelle genau und in welcher Syntax ich dieses 'SET time_zone' verwenden soll.)
Also nachdem ich den 2. Weg nicht zustande bringe ... ist es sehr schlimm, wenn ich den ersten Weg gehe?
MfG
Hugo Egon Balder