Henry: Duplicate Content bei *.de und *.lu

Hallo,

mein Unternehmen besitzt zwei Webseiten:

1.) www.<mein-Unternehmen>.de
2.) www.<mein-Unternehmen>.lu

  • beide Webpräsenzen haben exakt das gleiche Layout als auch den gleichen Content

  • beide Seiten sollen NUR Deutschsprachige Nutzer ansprechen, deshalb sind beide Seiten nur in Deutscher Sprache verfügbar

  • die *.de soll in Deutschland ranken, die *.lu soll in Luxemburg ranken

  • die *.de Domäne liegt bei einem Hoster ein Deutschland, die *.lu Domäne liegt bei einem Hoster in Luxemburg

  • der einzige Grund warum ich überhaupt zwei Seiten gemacht habe liegt darin, das ich denke das es mit einer *.lu die auch in Luxemburg gehostet wird einfacher ist in Luxemburg zu ranken.

Nun zu meinen Fragen:

1.)
Sowohl für die *.de Domäne als auch für die *.lu Domäne sollen die Webpräsenzen hinsichtlich Layout und Content absolut identisch sein. Gibt es hier keine Probleme mit Duplicate Content?

2.)
Ich finde es ziemlich nervig immer alle Änderungen hinsichtlich Content und Layout doppelt einpflegen zu müssen. Würde irgendwas dagegen sprechen, die *.de auf die *.lu weiterzuleiten (per 301), dann müßte ich den Content nicht immer doppelt einpflegen. Wichtig ist mir das in Deutschland die *.de rankt in Luxemburg hingegen die *.lu.

3.)
Falls das mit dem Weiterleiten nich möglich ist, gibt es irgendeine Möglichkeit den Content nicht doppelt pflegen zu müssen (ist ja sowieso identisch, abgesehen von Adresse und Telefonnummer).

  1. Hallo,

    Moin!
    Google bietet für solche Fälle "Canonical URLs" an: http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2009/02/specify-your-canonical.html

    Wir nutzen das erfolgreich in Zusammenhang mit gleichem Inhalt auf unterschiedlichen Subdomains. Sollte aber mit cno-Endungen genauso funktionieren.

    Gruß, Markus**

    1. Hallo,

      Moin!
      Google bietet für solche Fälle "Canonical URLs" an: http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2009/02/specify-your-canonical.html

      Wir nutzen das erfolgreich in Zusammenhang mit gleichem Inhalt auf unterschiedlichen Subdomains. Sollte aber mit cno-Endungen genauso funktionieren.

      Gruß, Markus**

      mmm, bei Subdomains ist das nachvollziehbar, bei Eigenständigesn Domains nicht, die liegen bei Komplett anderen Hostern ind verschiedenen Ländern. Kann also nicht gehen, den theoretisch könnte der Besitzer der *.de ja en andere sein als der *.lu.

      Abgesehen davon ist das auch nicht notwendig. Zumindest nicht bei verschiedenen TLDs. Google schreibt hierzu folgendes:

      Duplizierter Content und internationale Websites

      Websites, die Content für unterschiedliche Regionen und in verschiedenen Sprachen bereitstellen, erzeugen manchmal Content, der zwar gleich oder ähnlich ist, jedoch auf unterschiedlichen URLs verfügbar ist. Gewöhnlich stellt dies kein Problem dar, solange der Content an unterschiedliche Nutzer in verschiedenen Ländern gerichtet ist. Wir empfehlen zwar dringend, für jede Nutzergruppe individuellen Content anzubieten, sind uns jedoch darüber im Klaren, dass dies nicht immer möglich ist. Es ist im Allgemeinen nicht nötig, den mehrfach vorhandenen Content zu "verstecken", indem Sie das Crawlen von Seiten mithilfe einer "robots.txt"-Datei oder eines "noindex"-Robots-Meta-Tags verhindern. Falls Sie jedoch denselben Content für dieselben Nutzer unter verschiedenen URLs bereitstellen, zum Beispiel deutschsprachigen Content für Nutzer in Deutschland sowohl unter example.de/ als auch unter example.com/de/, sollten Sie eine bevorzugte Version auswählen und eine entsprechende Weiterleitung oder das Linkelement rel=canonical verwenden. Beachten Sie außerdem die Richtlinien für rel-alternate-hreflang, damit den Nutzern die URL für die richtige Sprache und Region geliefert wird.

  2. Moin,

    1.) www.<mein-Unternehmen>.de
    2.) www.<mein-Unternehmen>.lu
    [...]

    • der einzige Grund warum ich überhaupt zwei Seiten gemacht habe liegt darin, das ich denke das es mit einer *.lu die auch in Luxemburg gehostet wird einfacher ist in Luxemburg zu ranken.

    es mag einen Zusammenhang zwischen dem Ranking und der länderspezifischen TLD geben (obwohl ich persönlich das nicht glaube). Aber der tatsächliche Serverstandort bzw. der Hoster, bei dem die Sache läuft, spielt ganz bestimmt keine Rolle.

    Daher wäre meine Empfehlung: Transferiere die de-Domain zu deinem Hoster in Luxemburg, und lass auf deinem dortigen Server/Webspace beide Domains in dasselbe Verzeichnis laufen. Dann brauchst du keine zwei Versionen mehr zu pflegen. Kleine Unterschiede kann man immer noch anhand des Hostnamens aufdröseln.

    Umgekehrt geht's natürlich genauso, also beide Domains auf den Server in DE.

    Ich finde es ziemlich nervig immer alle Änderungen hinsichtlich Content und Layout doppelt einpflegen zu müssen. Würde irgendwas dagegen sprechen, die *.de auf die *.lu weiterzuleiten (per 301), ...

    Dann würden auch Besucher aus DE die lu-Domain in der Adresszeile sehen, würden gegebenenfalls die lu-Domain bookmarken, und die de-Domain würde kaum noch beachtet. Das wäre IMO keine gute Idee.

    Falls das mit dem Weiterleiten nich möglich ist, gibt es irgendeine Möglichkeit den Content nicht doppelt pflegen zu müssen (ist ja sowieso identisch, abgesehen von Adresse und Telefonnummer).

    Siehe oben.

    So long,
     Martin

    --
    F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
    A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
    F: Und das hilft?
    A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.
    Selfcode: fo:) ch:{ rl:| br:< n4:( ie:| mo:| va:) de:] zu:) fl:{ ss:) ls:µ js:(
    1. es mag einen Zusammenhang zwischen dem Ranking und der länderspezifischen TLD geben (obwohl ich persönlich das nicht glaube). Aber der tatsächliche Serverstandort bzw. der Hoster, bei dem die Sache läuft, spielt ganz bestimmt keine Rolle.

      Natürlich tut er das. Google schreibt hierzu folgendes:

      Falls Google das Land erkennt, auf das eine Website ausgerichtet ist, können wir anhand dieser Informationen die Qualität unserer Suchergebnisse in verschiedenen Ländern verbessern. Im Allgemeinen ermittelt Google das Land, auf das eine Website ausgerichtet ist, mithilfe der folgenden Elemente:

      ...
      ...
      ...
      Serverstandort (über die IP-Adresse des Servers). Der Standort eines Servers befindet sich in der Regel geografisch in der Nähe der Nutzer und kann ein Hinweis auf die Zielgruppe Ihrer Website sein. Für einige Websites werden Content Delivery Networks (CDNs) verwendet oder sie werden in einem Land gehostet, in dem die Webserver-Infrastruktur besser ist, daher ist der Hinweis nicht eindeutig.
      ...
      ...
      ...

  3. @@Henry:

    nuqneH

    mein Unternehmen besitzt zwei Webseiten:

    Nur zwei Seiten? Das hört sich nach ziemlich wenig an. Ah, du meinst Wesites.

    Hm, wenn die Websites identisch sind, wäre es dann nicht sinnvoller, eine zu betreiben, evtl. unter com-TLD?

    1.) www.<mein-Unternehmen>.de
    2.) www.<mein-Unternehmen>.lu

    Und von den .de- und .lu-Adressen permanet auf die .com-Site weiterzuleiten?

    Qapla'

    --
    Wer möchte nicht lieber durch Glück dümmer als durch Schaden klüger werden? (Salvador Dalí)
    1. Hm, wenn die Websites identisch sind, wäre es dann nicht sinnvoller, eine zu betreiben, evtl. unter com-TLD?

      1.) www.<mein-Unternehmen>.de
      2.) www.<mein-Unternehmen>.lu

      Und von den .de- und .lu-Adressen permanet auf die .com-Site weiterzuleiten?

      Das wirkt sich doch negativ auf das Ranking aus :-(.

      1. @@Henry:

        nuqneH

        Hm, wenn die Websites identisch sind, wäre es dann nicht sinnvoller, eine zu betreiben, evtl. unter com-TLD? […]
        Und von den .de- und .lu-Adressen permanet auf die .com-Site weiterzuleiten?

        Das wirkt sich doch negativ auf das Ranking aus :-(.

        Auf das der .com-Website? Wieso sollte?

        Wenn du die .com-Site als primär ansiehst, kann dir das Ranking der .de- und .lu-Adressen schnurzpiepegal sein. Die sind nur für Leute, die die Adressen manuell in ihren Browser eingeben und dabei <mein-Unternehmen> im Kopf haben und gedankenlos .de- bzw. .lu anstatt .com dranhängen.

        Qapla'

        --
        Wer möchte nicht lieber durch Glück dümmer als durch Schaden klüger werden? (Salvador Dalí)
        1. Auf das der .com-Website? Wieso sollte?

          Wenn du die .com-Site als primär ansiehst, kann dir das Ranking der .de- und .lu-Adressen schnurzpiepegal sein. Die sind nur für Leute, die die Adressen manuell in ihren Browser eingeben und dabei <mein-Unternehmen> im Kopf haben und gedankenlos .de- bzw. .lu anstatt .com dranhängen.

          Naja, weil Google merkt, das *.de und *.lu auf *.com weitergeleitet werden.

          Dies wirkt sich sicherlich negativ aus, denke ich zumindest.

          Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen...

          1. @@Henry:

            nuqneH

            Naja, weil Google merkt, das *.de und *.lu auf *.com weitergeleitet werden.
            Dies wirkt sich sicherlich negativ aus, denke ich zumindest.

            Auf das Ranking deiner .com-Site? Kann eigentlich nicht.

            Dann könnte ja jeder, der dir Böses will, 1001 Domains einrichten, die alle auf deine .com-Site weiterleiten.

            Qapla'

            --
            Wer möchte nicht lieber durch Glück dümmer als durch Schaden klüger werden? (Salvador Dalí)
  4. مرحبا

    • beide Webpräsenzen haben exakt das gleiche Layout als auch den gleichen Content
    • die *.de soll in Deutschland ranken, die *.lu soll in Luxemburg ranken

    Das wertet Google als Betrugsversuch, und du erreichst das Gegenteil dessen, was du dir eigentlich erhoffst. Diese beiden Domains dann nochmal in den Index zu bekommen, ist kein Zuckerschlecken.
    Am besten informierst du dich direkt bei Google: http://support.google.com/webmasters/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=66359

    der einzige Grund warum ich überhaupt zwei Seiten gemacht habe liegt darin, das ich denke das es mit einer *.lu die auch in Luxemburg gehostet wird einfacher ist in Luxemburg zu ranken.

    Dazu eine klare Ansage von Google:

    Gelegentlich wird Content jedoch bewusst auf verschiedenen Domains dupliziert mit der Absicht, das Ranking bei Suchmaschinen zu beeinflussen oder mehr Zugriffe auf sich zu ziehen. Derart unfaire Verhaltensweisen können zu einer negativen Nutzererfahrung führen, da den Besuchern im Grunde derselbe Content in einer Reihe von Suchergebnissen angezeigt wird.

    ... In den seltenen Fällen, in denen wir annehmen müssen, dass duplizierter Content mit der Absicht angezeigt wird, das Ranking zu manipulieren oder unsere Nutzer zu täuschen, nehmen wir die entsprechenden Korrekturen am Index und Ranking der betreffenden Websites vor.

    mfg